Neben der 3DMark-Serie gehört PCMark ebenso zu den bekanntesten Benchmark-Programmen aus dem Hause Futuremark bzw. UL. PCMark besteht aus einer kompletten Test-Suite, die die Gesamtleistung des Systems in verschiedenen Bereichen analyisiert. Dazu zählen sowohl der Prozessor als auch weitere Komponenten wie die Grafikkarte oder Festplatten. Wir haben in Standardeinstellungen der verschiedenen Generationen den Gesamtscore ermittelt und im Diagramm aufgetragen.
PCMark 10Extended | |
Intel Core i7-8700K | 6.668 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 6.548 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 6.420 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 6.256 |
AMD Ryzen 7 2700X | 6.221 |
Intel Core i5-8400 | 6.195 |
Intel Core i9-9900K | 5.878 |
Intel Core i9-7900X | 5.861 |
Intel Core i7-7820X | 5.754 |
AMD Ryzen 7 2700 | 5.657 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 5.378 |
AMD Ryzen 5 1600X | 5.351 |
Intel Core i5-8600K | 5.190 |
Intel Core i5-8500 | 5.057 |
AMD Ryzen 5 1600 | 5.041 |
AMD Ryzen 7 1700 | 4.951 |
Intel Core i3-8300 | 4.591 |
AMD Ryzen 5 2400G | 4.300 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Home, Accelerated | |
Intel Core i7-8700K | 5.577 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 5.493 |
Intel Core i5-8400 | 5.403 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 5.342 |
Intel Core i9-9900K | 5.308 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 5.281 |
Intel Core i9-7900X | 5.271 |
Intel Core i7-7820X | 5.265 |
AMD Ryzen 7 2700 | 5.154 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 5.136 |
Intel Core i5-8600K | 4.839 |
AMD Ryzen 7 2700X | 4.835 |
Intel Core i5-8500 | 4.732 |
AMD Ryzen 5 1600X | 4.656 |
AMD Ryzen 5 1600 | 4.581 |
AMD Ryzen 7 1700 | 4.416 |
Intel Core i3-8300 | 4.288 |
AMD Ryzen 5 2400G | 3.852 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Home, Conventional | |
Intel Core i7-8700K | 5.341 |
Intel Core i9-9900K | 5.280 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 5.131 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 5.070 |
Intel Core i9-7900X | 4.940 |
Intel Core i7-7820X | 4.865 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 4.845 |
Intel Core i5-8600K | 4.831 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 4.759 |
Intel Core i5-8500 | 4.720 |
Intel Core i5-8400 | 4.675 |
AMD Ryzen 7 2700X | 4.531 |
Intel Core i3-8300 | 4.287 |
AMD Ryzen 5 1600X | 4.190 |
AMD Ryzen 7 2700 | 4.105 |
AMD Ryzen 7 1700 | 4.079 |
AMD Ryzen 5 1600 | 4.074 |
AMD Ryzen 5 2400G | 3.867 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Die EliteX-Pro 60 ist die neueste Erweiterung des PNY UHS-II-SD-Kartensortiments. Die kleine Schwester der EliteX-Pro 90 SD-Karte kommt UHS-II U3...
Am gestrigen 1. Februar präsentierte Samsung im Rahmen eines „Unpacked Events“ die neue S23-Generation der bekannten Galaxy-Smartphones. Wie erwartet präsentierte...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wer am Online Glücksspiel teilnehmen möchte, muss zunächst einige Aspekte beachten. Neben der Lizenzierung werden der Service und das Bonusangebot...
Creative Technology präsentiert die Sound Blaster X5, seine neueste USB-DAC- und Verstärker-Soundkarte. Sie ist die erste Sound Blaster mit einem...
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.