Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von fünf Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer zwölfstündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
CPU-Temperatur (Idle) | |
AMD Ryzen 5 1600 | 23,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 25,0 |
AMD Ryzen 7 2700X | 25,0 |
Intel Core i7-7820X | 25,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 26,0 |
Intel Core i5-8400 | 26,0 |
Intel Core i9-7900X | 26,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 27,0 |
Intel Core i7-8700K | 27,0 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 27,0 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 30,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 31,0 |
Intel Core i5-8500 | 31,0 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 31,0 |
Intel Core i9-9900K | 32,0 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 33,0 |
Intel Core i3-8300 | 35,0 |
Intel Core i5-8600K | 35,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
AMD Ryzen 7 1700 | 38,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 39,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 45,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 47,0 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 56,0 |
Intel Core i3-8300 | 57,0 |
Intel Core i5-8400 | 58,0 |
Intel Core i5-8500 | 58,0 |
Intel Core i7-7820X | 59,0 |
Intel Core i9-7900X | 61,0 |
AMD Ryzen 7 2700X | 64,0 |
Intel Core i5-8600K | 65,0 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 68,0 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 70,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 71,0 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 79,0 |
Intel Core i7-8700K | 79,0 |
Intel Core i9-9900K | 90,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
AMD Ryzen 5 2400G | 61,4 |
Intel Core i5-8500 | 63,3 |
Intel Core i3-8300 | 63,7 |
Intel Core i9-9900K | 64,6 |
AMD Ryzen 7 2700 | 66,0 |
Intel Core i5-8400 | 68,3 |
AMD Ryzen 7 2700X | 68,4 |
Intel Core i7-8700K | 69,7 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 71,3 |
Intel Core i5-8600K | 73,1 |
AMD Ryzen 7 1700 | 76,6 |
AMD Ryzen 5 1600X | 80,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 82,0 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 88,0 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 92,0 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 104,7 |
Intel Core i9-7900X | 126,9 |
Intel Core i7-7820X | 130,4 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Intel Core i3-8300 | 145,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 152,0 |
Intel Core i5-8500 | 157,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 162,0 |
Intel Core i5-8600K | 166,0 |
Intel Core i5-8400 | 205,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 208,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 226,0 |
AMD Ryzen 7 2700X | 230,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 260,0 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 260,0 |
Intel Core i7-8700K | 268,0 |
Intel Core i7-7820X | 295,0 |
Intel Core i9-7900X | 338,0 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 354,0 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 386,0 |
Intel Core i9-9900K | 414,0 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 485,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
In der modernen digitalen Welt wächst die Nachfrage nach extrem schnellen und zuverlässigen Datenübertragungen stetig. Diese Anforderungen haben die Entwicklung...
Mit der FRITZ!Box 4690 präsentiert AVM einen neuen WLAN-Router. Die FRITZ!Box 4690 lässt sich einfach am vorhandenen Glasfasermodem oder Router...
Wer neu in die Gaming-Welt einsteigt oder den Schritt vom Casual Gamer zum ambitionierten Spieler wagt, stellt sich früher oder...
KIOXIA gab heute die Entwicklung seiner neuen 122,88 Terabyte (TB) großen NVMe-SSD der LC9-Serie bekannt. Der Speicher ist im 2,5-Zoll-Formfaktor...
Der Intel Vorstand ernannte gestern, am 12. März, Lip-Bu Tan zum neuen Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens. Damit setzt...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.