Der mittlerweile dritte Teil der Bioshock-Serie trägt die Bezeichnung Bioshock Infinite und gehört ebenfalls zu unserem Testparcours. Erstmals erlebt man Bioshock auch außerhalb der Wasserwelt und kann die fantastische Umgebung bestaunen, welche in der Unreal Engine 3 entwickelt wurde. Der Benchmark wird in Full-HD und WQHD durchgeführt und die durchschnittlichen FPS der Durchläufe notiert.
Bioshock Infinite
Bioshock Infinite
1920 x 1080, UltraDX11_DDOF, Mittelwert | |
Intel Core i7-8700K | 128,6 |
Intel Core i9-9900K | 127,8 |
Intel Core i5-8400 | 127,6 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 126,9 |
Intel Core i9-7900X | 126,1 |
Intel Core i5-8600K | 126,1 |
Intel Core i7-7820X | 125,8 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 125,5 |
Intel Core i5-8500 | 125,2 |
Intel Core i3-8300 | 124,6 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 123,9 |
AMD Ryzen 7 2700X | 120,7 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 119,4 |
AMD Ryzen 5 1600X | 118,4 |
AMD Ryzen 7 2700 | 116,4 |
AMD Ryzen 5 1600 | 116,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 114,8 |
AMD Ryzen 5 2400G | 110,1 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Die Crystal-Engine verleiht dem Reboot von Tomb Raider eine hervorragende Optik, die dementsprechend auch die Grafikkarten belastet. Die minimalen und durchschnittlichen FPS wurden mit dem integrierten Benchmark bei Full-HD und WQHD gemessen und in den folgenden Diagrammen aufgetragen.
Tomb Raider
Tomb Raider
1920 x 1080, Ultimate, MBon, SEon, Mittelwert | |
Intel Core i7-8700K | 102,0 |
Intel Core i7-7820X | 101,7 |
Intel Core i5-8400 | 101,4 |
Intel Core i3-8300 | 101,2 |
AMD Ryzen 7 1700 | 101,2 |
Intel Core i9-7900X | 101,0 |
Intel Core i9-9900K | 100,8 |
AMD Ryzen 5 1600X | 100,5 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 100,3 |
AMD Ryzen 5 1600 | 100,1 |
Intel Core i5-8600K | 99,8 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 99,4 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 99,4 |
Intel Core i5-8500 | 98,6 |
AMD Ryzen 7 2700X | 97,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 96,2 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 94,9 |
AMD Ryzen 5 2400G | 93,9 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920 x 1080, Ultimate, MBon, SEon, Minimalwert | |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 78,0 |
Intel Core i9-9900K | 78,0 |
Intel Core i9-7900X | 78,0 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 78,0 |
Intel Core i7-7820X | 78,0 |
Intel Core i3-8300 | 78,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 78,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 78,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 77,0 |
Intel Core i7-8700K | 76,0 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 76,0 |
Intel Core i5-8600K | 76,0 |
Intel Core i5-8400 | 76,0 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 76,0 |
Intel Core i5-8500 | 74,0 |
AMD Ryzen 7 2700X | 74,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 74,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 72,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Der GPU-intensive Benchmark Unigine Heaven bietet durch die Unterstützung von OpenGL 4.0 die Möglichkeit für plattformübergreifende Tests von Grafikkarten. Der hier verwendete DirectX-11-Benchmark in Full-HD und WQHD mit extremen Tesselation- und Kantenglättungs-Einstellungen stellt spielnahe Szenen dar und bringt jede Grafikkarte ins Schwitzen.
Unigine Heaven 4.0
Unigine Heaven 4.0
1920 x 1080, Ultra, Tess=Extreme, AA8x, Mittelwert | |
AMD Ryzen 7 2700X | 62,1 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 61,9 |
Intel Core i5-8600K | 61,9 |
AMD Ryzen 7 2700 | 61,9 |
Intel Core i9-9900K | 61,8 |
Intel Core i9-7900X | 61,5 |
Intel Core i7-8700K | 61,5 |
Intel Core i7-7820X | 61,5 |
Intel Core i5-8500 | 61,5 |
Intel Core i3-8300 | 61,4 |
Intel Core i5-8400 | 61,3 |
AMD Ryzen 7 1700 | 61,2 |
AMD Ryzen 5 1600 | 61,1 |
AMD Ryzen 5 1600X | 61,0 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 60,9 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 60,2 |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 60,2 |
AMD Ryzen 5 2400G | 58,9 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920 x 1080, Ultra, Tess=Extreme, AA8x, Minimalwert | |
AMD Ryzen Threadripper 3960X | 37,4 |
Intel Core i9-9900K | 34,8 |
AMD Ryzen 7 2700X | 33,1 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 32,6 |
Intel Core i7-8700K | 32,3 |
Intel Core i5-8600K | 32,0 |
Intel Core i9-9980XE Extreme Edition | 31,8 |
AMD Ryzen 7 2700 | 31,3 |
AMD Ryzen 5 2400G | 31,1 |
Intel Core i9-7900X | 31,0 |
Intel Core i7-7820X | 30,6 |
Intel Core i5-8500 | 30,4 |
AMD Ryzen 5 1600X | 30,0 |
Intel Core i5-8400 | 29,6 |
AMD Ryzen 5 1600 | 29,5 |
Intel Core i3-8300 | 29,4 |
AMD Ryzen 7 1700 | 28,1 |
Intel Core i9-10980XE Extreme Edition | 27,1 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Konzept des „digitale Nomaden“, ein Trend, der sich in den letzten Jahren immer mehr verbreitet hat. Diese Gelegenheit im...
ASUS Republic of Gamers (ROG) verkündet die Verfügbarkeit der vollmodularen Strix Gold Aura Edition Netzteile, die die neueste ATX 3.0...
REDMAGIC bringt die erste Generation seiner 4K-Gaming-Monitore auf den Markt. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 160 Hz ist das Display für...
Ende Februar präsentierte Hersteller Xiaomi auf dem Mobile World Congress in Barcelona seine neuen Smartphones dem europäischen Markt. Die neuen...
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!
Die Core i9-9980XE Extreme Edition mit ist das Beste, was Intel für den Workstation-Bereich im Angebot hat. Wir haben uns die 2000-Euro-CPU im Test etwas genauer angesehen.