ARTIKEL/TESTS / High-End: Fan-O-Matic Pro vs. aquaero 4.0

Software

Die mitgelieferte Software besteht aus drei wichtigen Grundbestandteilen: FanControl, FOM-Loader und FOM-Server - mit einem vierten Tool lässt sich der auf dem Display der Steuerung erscheinende Text frei editieren. FOM-Loader dient zum Updaten des Bios des Controllers und FOM-Server ermöglicht die Steuerung der an den PC angeschlossenen Fan-O-Matic Pro Controller über das Netzwerk. So kann beispielsweise der eigene Server, der irgendwo im Haus versteckt ist, bequem über das Netzwerk gesteuert werden. Die Steuerungsmöglichkeiten erstrecken sich dabei nicht nur auf die Lüfter und die Sensorik, sondern auch auf viele weitere Bereiche, für die die FanControl Software zuständig ist.

Ein Großteil der im Folgenden dargestellten Funktionen lässt sich auch direkt über das Display des Fan-O-Matic Pro benutzen, doch ist die Bedienung mittels Software deutlich komfortabler. So kann man beispielsweise Lüfter- und Temperaturkanäle mit Hilfe so genannter Regulatoren verknüpfen und die Lüfterdrehzahl bzw. -spannung automatisch steuern lassen. Dafür stehen zwei verschiedene Modi zur Verfügung: P/I Regelung (Regelung nach der Temperatur bzw. Zeit) oder StepSteuerung (jedem Temperaturwert wird eine bestimmte Lüfterspannung fest zugeordnet). Ansonsten lassen sich via Software die verschiedenen Einstellungen je Lüferkanal (Minimale und maximale Spannungen, Regelverhalten, Regeltechnik, Startboost etc.) und Temperatursensor (Meldung, PC abschalten, PC Notaus etc.) noch genauer und übersichtlicher konfigurieren. FanControl bietet zudem auch eine Schnittstelle für den DFS-Anschluss, der für die Überwachung des Wasserdurchflusses genutzt werden kann.

Für noch mehr Komfort sorgt die Ansteuerung von bis zu 10 LED/PWM Ausgängen, welche beispielsweise die Helligkeit einer LED je nach Temperatur eines Sensors oder Drehzahl eines Lüfters regulieren kann. Für genaustens eingestellte zeitliche Abläufe kann die integrierte Timer-Funktion des FOM Pro genutzt werden: Es stehen 10 einzelne Timer, denen man mehrere Zeitintervalle in beliebigen Wochentagen zuordnen kann, zur Verfügung. So kann man unter anderem auf die Minute genau planen, wann der PC an- oder ausgeschaltet werden soll oder wann welche Settings geladen werden müssen. Alle getätigten Einstellung innerhalb von FanControl lassen sich abspeichern und können beispielsweise für Timer-Einstellungen genutzt werden. Zuletzt bietet das Programm auch eine Log-Funktion und kann Daten in Form von Excel-Tabellen und Grafiken abspeichern. Das Regeln von innovatek FOM Pro-Geräten ist auch über das Netzwerk möglich. Damit wird dem innovatek FOM Pro eine eine nahezu perfekte Software an die Seite gestellt, die sich zudem auch per Passwort schützen lässt. Mehr Komfort ist fast nicht denkbar und im Grunde auch unnötig.

Zahlen und Fakten
  • Abmessungen: 149 x 42 x 61 mm (LxHxT)
  • Regelkanäle: 4 (3-Pin)
  • Regelbereich: 0-12 Volt
  • Ausgangsleistung: 12 Watt (pro Kanal)
  • Temperatursensoren: 8
  • Messbereich: 10-100°C
  • Alarmbereiche
    • Temperatur: 10-99°C (1° Schritte)
    • Drehzahl: Siehe Text
  • Anschlüsse
    • Siehe Text
  • Preis: ca. 200 Euro
Autor: Patrick von Brunn
ARCTIC Freezer 33 eSports ONE im Test
ARCTIC Freezer 33 eSports ONE im Test
ARCTIC Freezer 33 eSports ONE

Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.

ARCTIC BioniX Gaming-Lüfter Review
ARCTIC BioniX Gaming-Lüfter Review
ARCTIC BioniX Gaming-Lüfter

ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!

10 CPU-Kühler von 6 Herstellern im Test
10 CPU-Kühler von 6 Herstellern im Test
10 Tower-CPU-Kühler

Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.

Coollaboratory Liquid Ultra im Praxistest
Coollaboratory Liquid Ultra im Praxistest
Coollaboratory Liquid Ultra

Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.