Der Cinebench R11.5 ist ein Benchmark, der speziell für den Einsatz auf Multi-Core-Systeme entwickelt wurde und eine fotorealistische 3D-Szene rendert. Der Benchmark basiert auf der Animationssoftware Cinema 4D von Maxon, die unter anderem für namhafte Filme wie Spiderman oder Star Wars eingesetzt wurde. Die Software unterstützt bis zu 16 CPUs beziehungsweise parallele Threads. Die CPU-lastigen Berechnungen beinhalten korrekte Reflektionen, Flächenbeleuchtungen, sogenanntes "Ambient Occlusion" sowie "Procedural Shaders". Für diesen Test wurde der CPU-Benchmark ausgeführt.
CPU-Benchmark | |
Intel Core i7-2600K | 6,7 |
Intel Core i5-2500K | 5,3 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, der mit unserem leicht modifiziertem Benchmark-Script befeuert wird. Wir testen die Gesamtlaufzeit der Bildberechnung in Sekunden, die Photon- und Trace-Zeit beinhaltet. Weitere Einstellungen sind eine Auflösung von 800 x 600, eine Antialiasing-Stufe von 6 und eine Berechnungsschwelle von 0,3.
Hardware-Mag eigener POV-Ray Benchmark | |
Intel Core i7-2600K | 16:46 |
Intel Core i5-2500K | 20:32 |
Angaben in Minuten (weniger ist besser) |
Hier wurde die Gesamtpunktezahl des Benchmarks aufgetragen. Diese setzt sich aus drei einzelnen Benchmarks zusammen, namentlich Molecular Dynamics, Primordia und Cryptographie. Somit sind wissenschaftliche Berechnungen Grundlage dieses Tests.
Gesamtpunkte | |
Intel Core i7-2600K | 2.338 |
Intel Core i5-2500K | 2.327 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Mit dem Video-Encoder TMPGEnc führten wir den nächsten Test unseres Parcours durch. Das Ergebnis beschreibt die Zeit, die für das Upscaling eines vollständigen Videos (.mov Video AVC1, Audio MP4A, 320 x 240, 29.9 FPS, 7.12 MB) mit 3 Minuten und 4 Sekunden Laufzeit auf Blu-ray Full-HD (Video MPGV, Audio A/52, 1920 x 1080, 25 FPS, 570 MB) benötigt wird.
Umrechnungszeit | |
Intel Core i7-2600K | 3:29 |
Intel Core i5-2500K | 4:29 |
Angaben in Minuten (weniger ist besser) |
Truecrypt ist, wie der Name schon sagt, eine Verschlüsselungssoftware auf Open-Source-Basis. Hier wurde der durchschnittliche Datenfluss bei AES-Verschlüsselung getestet. AES beschreibt den Advanced Encryption Standard, einem symmetrischen Kryptosystem und basiert auf dem Rijndael-Algorithmus, welcher frei verfügbar ist. Des Weiteren testen wir den durchschnittlichen Datenfluss bei Dreifachverschlüsselung mittels AES-Twofish-Serpent Buffer. Der Puffer beträgt jeweils 100 MB.
AES | |
Intel Core i7-2600K | 2.600,0 |
Intel Core i5-2500K | 2.500,0 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
AES-Twofish-Serpent | |
Intel Core i7-2600K | 190,0 |
Intel Core i5-2500K | 138,0 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Für diesen Test wurde das integrierte Benchmarktool von WinRAR, einem allseits bekannten Tool zur Datenkompression, ausgeführt. Das Ergebnis spiegelt entsprechend die Datenrate wider, mit der der Testproband die zu packenden Rohdaten verarbeiten und zu einem Archiv hinzufügen kann.
Integrierter Benchmark | |
Intel Core i7-2600K | 3.801,0 |
Intel Core i5-2500K | 3.554,0 |
Angaben in KB/sec (mehr ist besser) |
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Webhosting hat sich seit den ersten zaghaften Schritten des Internets zu einer hochgradig spezialisierten Branche entwickelt. Anfangs dominierten statische Seiten,...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.