ARTIKEL/TESTS / Intel Core i5-2500K und Core i7-2600K im Test

Testsystem

  • Prozessor
    • Intel Core i7-2600K
      (3,40 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache, Sandy Bridge D2)
    • Intel Core i5-2500K
      (3,30 GHz, 1 MB L2-Cache, 8 MB L3-Cache, Sandy Bridge D2)
  • Motherboard
    • Diskrete Grafik: Intel Desktop Board DP67BG (Intel P67-Chipsatz)
    • Integriete Grafik: Intel Desktop Board DH67BL (Intel H67-Chipsatz)
  • Arbeitsspeicher
    • 2x 2 GB Corsair Dominator PC3-12800 Kit (DDR3-1600-2T, CL8-8-8-24, 1,65 Volt)
  • Grafikkarte
    • Sapphire Radeon HD 6870 (AMD Radeon HD 6870, 900/1050 MHz, 1 GB GDDR5)
  • Festplatte
    • Seagate Barracuda 7200.12 500 GB (SATA2-Festplatte)
  • Sonstiges
    • Tagan 2-Force II 600W ATX 2.2 Netzteil
    • Thermalright MUX-120
    • Thermalright "The Chill Factor"
    • Xigmatek Thor's Hammer S126384 mit Lüfter Noctua NF-P12
    • TEAC DV-516D 16x (DVD-ROM)
  • Treiber
    • AMD Catalyst 11.1
    • Intel 8.15.10.2266
  • Software
    • Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
    • Microsoft DirectX 11

Testverlauf

  • Diskrete Grafik
    • Synthetisch
      • Cinebench R11.5
      • POV-Ray 3.7
      • ScienceMark 2.0
      • 3DMark 11
    • Multimedia/Office
      • TMPGEnc 4.0 XPress 4.7.8.309
      • Truecrypt 7.0a
      • WinRAR 3.93
    • Spiele
      • Crysis Warhead
      • Far Cry 2
      • Mafia II
      • S.T.A.L.K.E.R. Call of Pripyat
  • Integrierte Grafik
    • Synthetisch
      • 3DMark 06
      • 3DMark Vantage
      • CineBench R10
    • Spiele
      • Crysis Warhead
      • Far Cry 2
  • Weitere Tests
    • Leistungsaufnahme
    • Temperaturen
    • Undervolting

Alle Programme wurden wenn möglich als 64 Bit Version gestartet. Auf die jeweiligen Einstellungen der Benchmarks wird bei den jeweiligen Ergebnissen eingegangen. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir Turbo Boost und die Energiespartechnik "EIST" in allen Durchläufen deaktiviert.

Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.

3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.