Um unsere kürzlich begonnene Testreihe fortzusetzen, haben wir uns einen Intel Core i7-975 Extreme Edition Prozessor ins Haus geholt. Dieser, für den Sockel 1366 ausgelegte Prozessor der i7-Serie, ist Intels aktuelles Flaggschiff für Desktopbenutzer. Er soll seinem hohen Preis entsprechend die beste Leistung bringen, die man als Privatkunde heutzutage für Geld kaufen kann. Ihn haben wir außerdem verwendet, um den Intel Core i7-965 Extreme Edition, den bisherigen Spitzenreiter der Extreme Edition-Reihe, zu simulieren. Wie stark sich die beiden Schwergewichte von den günstigeren i7-Modellen absetzen können und wie es um das Overclockingpotenzial bestellt ist, lesen Sie in unserem Härtetest.
Mit unserem relativ jungen Testsystem mit dem dazugehörigen Testparcours (genauere Informationen auf den nächsten Seiten) versuchen wir möglichst viele Anwendungsbereiche abzudecken und auch einen alltagsrelevanten Vergleich mit topaktuellen Benchmarks zu bieten. Dabei kamen die Betriebssysteme Windows Vista und Linux mit speziellem Kernel zum Einsatz, um auch verschiedene Anwender mit Leistungsdaten der Core i7-Serie versorgen zu können. Wie immer haben wir uns nicht nur für die reine Performance der CPU interessiert, sondern haben auch weitere Messungen im Bereich der Leistungsaufnahme und der Temperaturentwicklung getätigt. Auch leichtes Übertakten im Rahmen des Turbomodus ist Gegenstand dieses Tests. Auch seine Sparsamkeit musste der Prozessor während des "Undervoltings" unter Beweis stellen. Doch ob der ausgesprochen hohe Preis des Core i7-975 XE gerechtfertig ist, erfahren Sie auf den nun folgenden Seiten. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des ausführlichen Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei den Herstellern Caseking, Intel, Tagan, Kingston Technology und Seagate für die Bereitstellung der jeweiligen Komponenten für unser Testsystem bedanken.
Lesezeichen
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Chipsatz #DDR3 #Festplatte #Gaming #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Linux #Mainboard #Monitor #Overclocking #PCMark #Pentium #Prozessor #Raytracing #Seagate #Sockel #Software #Technologie #Windows
Der GP2711 Monitor ist die Krönung der Display-Technologie von Cooler Master, so sieht der Hersteller selbst das Modell mit Mini-LED-Technologie....
ASUS kündigte den NUC 14 Essential an, einen ultrakompakten Mini-PC der Einstiegsklasse, der mit dem neuesten Intel Core N-Series-Prozessor ausgestattet...
Toshiba Electronics Europe stellt neue Designs für seine portablen 2,5-Zoll-Festplatten Canvio Flex und Canvio Gaming vor. Die eleganten, leichten und...
Die neue GeForce-RTX-5000-Generation (Blackwell), die von Nvidia CEO Jensen Huang auf der CES 2025 in Las Vegas vorgestellt wurde, verspricht...
In FC 25 gibt es wie immer neue Änderungen, damit die Benutzer so wettbewerbsfähig wie möglich sind. Eine davon ist...
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.