Die Games Convention 2007 konnte neben einem neuen Besucher- und Ausstellerrekord auch dadurch auf sich aufmerksam machen, dass dem E-Sport mittlerweile der Status des Breitensports zuerkannt werden muss. Landauf, landab wird gezockt und gedaddelt, was die Hardware und das Durchhaltevermögen der Spieler hergeben. Geschätzte 18 Millionen Spieler einschließlich der nicht organisierten allein in Deutschland, wie ‚Der Spiegel’ jüngst berichtete, sind ein nicht zu verachtender Markt. Diesen Umstand haben natürlich auch etliche Hardwarehersteller erkannt. Wurde spezielle Gamerausrüstung noch vor wenigen Jahren als völlig übertriebene Spinnerei abgetan und von ambitionierten Spielern mangels Alternativen z.T. im Eigenbau hergestellt, so hat sich dieser Trend umgekehrt und die Industrie ist in diesen umsatzträchtigen Markt auf breiter Front eingestiegen. Neben optimierter Hardware kommen ständig neue Mäuse, Tastaturen und andere Eingabegeräte nebst Zubehör auf den Markt, die alle durch hohe Ergonomie, eine breite Funktionspalette sowie ausgefeilte zusätzliche Features glänzen wollen.
Aus diesem Grund wollen wir heute einige Gaming-Tastaturen unter die Lupe nehmen, die sich deutlich von der Masse der Standard-Tastaturen absetzen, allerdings z.T. auch entsprechend bezahlt werden müssen. Wir haben uns fünf bereits seit einiger Zeit erhältliche Gaming-Kandidaten herausgepickt: Razers Tarantula, Microsofts Reclusa, die wie schon die Habu-Maus eine Koproduktion mit Razer darstellt, das K2 des deutschen Herstellers RaptorGaming und zu guter Letzt die Timberwolf-Tastatur und das Warrior-Gamepad, beides Modelle des hierzulande relativ unbekannten US-Herstellers Wolfking. Gerade das letztgenannte Modell verspricht interessant zu werden, da das Warrior neben der üblichen WASD-Kombination etliche weitere Funktionstasten bietet und somit eine ergonomischere und effektivere Bedienung in Spielen bieten soll. Ob unsere Kandidaten ihrem selbst gestellten Anspruch gerecht werden, soll unser Test klären.
Bevor wir jedoch zu unserem Test kommen, möchten wir uns bei den Herstellern Razer, Microsoft, Raptor Gaming sowie Wolfking bedanken, die so freundlich waren, uns die Testexemplare zur Verfügung zu stellen. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen.
LesezeichenKIOXIA hat den feierlichen Spatenstich für seine hochmoderne Halbleiterfertigungsanlage (Fab7) im Werk Yokkaichi in der japanischen Präfektur Mie vollzogen. Die...
Speicherspezialist Crucial hat heute die Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgestellt. Neu dabei sind zwei Modelle in...
AVM hat mit dem Roll-out von FRITZ!OS 7.25 begonnen – dem kostenlosen Update mit über 70 neuen Funktionen und Verbesserungen...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.
In diesem Test vergleichen wir zwei mechanische Tastaturen mit Schaltern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Die ROCCAT Vulcan 120 AIMO gegen die Wooting two.
Mit der Wooting one haben wir heute eine mechanische Tastatur mit „analogen“ Schaltern im Test. Doch warum die Anführungszeichen und die Bedeutung für Spiele? Mehr dazu im Test!