Intel hat bereits vor mehr als einem Jahr die ersten Sandy Bridge Prozessoren vorgestellt und damit alle Bereiche des Prozessormarktes abgedeckt. Alle ist jedoch nicht ganz zutreffend, denn das High-End-Segment, in dem bislang die Sechs-Kern-Prozessoren unter dem Codenamen Gulftown das Sagen hatten, wurde zunächst nicht mit dem neuen Sockel und der überarbeiteten Architektur versehen. Zwischenzeitlich hat Intel dies nachgeholt und mit Sandy Bridge-E das Desktop-Pendant zu den Server-Prozessoren Sandy Bridge EP/EN samt neuem Sockel (LGA 2011) präsentiert. Vier oder Sechs echte Kerne (bis zu 12 Threads) mit hoher Taktung, bis zu satte 15 Megabyte L3-Cache sowie ein Quad-Channel-Speicherinterface haben die neuen Flaggschiffe von Intel zu bieten. Weichen musste dafür jedoch die integrierte Grafikeinheit, die für den Enthusiasten und somit für die Zielgruppe der High-End-Prozessoren ohnehin wohl kaum von Interesse sein dürfte.
Was Sandy Bridge-E samt X79-Chipsatz sonst noch zu bieten hat und wie sich die Konkurrenz (aus eigenem Hause) gegen die neue High-End-Produktfamilie behaupten kann, klären wir in unserem ausführlichen Praxistest des Core i7-3960X Extreme Edition. Wie immer haben wir uns nicht nur für die reine Performance der CPU interessiert, sondern auch weitere Messungen im Bereich der Leistungsaufnahme und der Temperaturentwicklung getätigt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wer sich vorab noch einmal über die Technik und weitere Hintergründe zu Sandy Bridge informieren möchte, kann dies hier tun.
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller Intel für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
LesezeichenAuch in Zeiten von immer schneller und günstiger werdenden SSDs, sind die konventionellen Festplatten aus vielen Einsatzbereichen noch immer nicht...
Apple hat heute M2 Ultra angekündigt, ein neues System auf einem Chip (SoC), das die M2 Produktfamilie vervollständigt. Der M2...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Micron kündigte die Crucial T700 PCIe Gen5 SSD an, die hohe sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 12.400 MB/s...
Jedes Jahr bringt uns etwas Neues. Dies gilt auch für das Unternehmensleben. Viele der Veränderungen, die während der Pandemie begonnen...
Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.