Fassen wir zusammen, was wir auf den zurückliegenden Seiten an Informationen über Intels rasanten Sandy Bridge-E Prozessor gesammelt haben.
Eigentlich wie immer, wenn ein Intel Extreme Edition Prozessor den Weg in unser Testlabor findet, spielt er im Leistungs-Ranking um die oberen Tabellenplätze mit. So auch im Fall des Intel Core i7-3960X mit sechs Kernen, dem absoluten Spitzenmodell der Sandy Bridge-E Familie, der seine Muskeln in den Benchmarks hat spielen lassen. Dabei hatte auch der bisherige Spitzenreiter in Form der Core i7-990X Extreme Edition das Nachsehen. In Sachen Temperaturen und Leistungsaufnahme war die Erwartungshaltung vorab ebenso eindeutig, denn 130 Watt Thermal Design Power sind eine ganze Menge. Während sich der 3960X mit 35°C im Idle-Betrieb noch halbwegs moderat verhält, liegt die Kerntemperatur unter Volllast des Systems bei satten 67°C. Betrachten wir die Leistungsaufnahme unseres gesamten Testsystems, konnte die Sandy Bridge-E CPU mit etwa 107 Watt zumindest im Idle eine gute Figur abgeben und kann sich hinter den Sandy Bridge Prozessoren der 2xxx Familie einreihen. Bei maximaler Belastung schnellt der Energieverbrauch aber auf 233 Watt hoch – wohlgemerkt ohne Turbo Modus! Bei aktiviertem Turbo Modus und mit zusätzlichen 600 MHz Kerntakt wurden auch die etwa 270 Watt des 990X mühelos "überboten". Die erforderliche Versorgungsspannung, die sich bekanntlich quadratisch auf die Leistungsaufnahme auswirkt, trägt hier einen wesentlichen Anteil dazu bei.
Mit der Vorstellung der Intel Core i7-3xxx Prozessoren hat Chipgigant Intel die Sandy Bridge Architektur auch im High-End Bereich etabliert und gleichzeitig einen neuen Sockel samt Chipsatz eingeführt. Die auf den Namen "Waimea Bay" hörende Plattform fußt auf dem X79 Express Chipsatz, der jedoch keine wesentlichen Neuerungen mit sich bringt, sondern vielmehr eine Adaption des bereits bekannten P67 darstellt. Leistungsmäßig kann die Plattform absolut überzeugen, setzt in Sachen Temperatur und Leistungsaufnahme aber ebenso neue Maßstäbe. Auch in Anbetracht des Anschaffungspreises von 880 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2012), ist der Core i7-3960X nur für wenige Kunden eine ernsthafte Überlegung wert. Deutlich attraktiver ist das Modell Core i7-3930K (6x 3,2 GHz, 12 MB L3-Cache), das mit 510 Euro deutlich günstiger ist und nahezu die Leistung des Flaggschiffs erreichen kann. Letztlich muss der eigene Geldbeutel und die Vernunft entscheiden, ob die Investition in "Waimea Bay" lohnt.
Rating: PerformancePerformance-Rating | |
Intel Core i7-3960X XE | 100,0 |
Intel Core i7-990X XE | 95,3 |
Intel Core i7-970 | 89,2 |
Intel Core i7-2700K | 80,8 |
Intel Core i7-2600K | 78,8 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 71,4 |
Intel Core i7-870 | 65,9 |
Intel Core i5-2400 | 64,8 |
Intel Core i7-920 | 61,7 |
Intel Core i5-2310 | 61,4 |
Intel Core i5-2300 | 60,2 |
AMD Phenom II X4 955 | 57,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die EliteX-Pro 60 ist die neueste Erweiterung des PNY UHS-II-SD-Kartensortiments. Die kleine Schwester der EliteX-Pro 90 SD-Karte kommt UHS-II U3...
Am gestrigen 1. Februar präsentierte Samsung im Rahmen eines „Unpacked Events“ die neue S23-Generation der bekannten Galaxy-Smartphones. Wie erwartet präsentierte...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wer am Online Glücksspiel teilnehmen möchte, muss zunächst einige Aspekte beachten. Neben der Lizenzierung werden der Service und das Bonusangebot...
Creative Technology präsentiert die Sound Blaster X5, seine neueste USB-DAC- und Verstärker-Soundkarte. Sie ist die erste Sound Blaster mit einem...
AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.
Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.
Mit Cascade Lake-X schickt Intel unter anderem den Core i9-10980XE mit 18 Kernen in den Kampf gegen AMDs Threadripper und die Zen-2-Architektur. Mehr zu Intels HEDT-Flaggschiff lesen Sie in unserem Praxistest.
AMDs Ryzen Threadripper 3960X gehört zur dritten Generation der High-End Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur. Wir haben uns den Boliden mit 24 Kernen auf einer TRX40-Plattform im Test genau zur Brust genommen!