ARTIKEL/TESTS / Titan CW7TB Kühler unter der Lupe

09.04.2003 12:00 Uhr    0 Kommentare
Installation

Bevor wir dazu übergehen die Installation zu beschreiben, muss zuerst gesagt werden, dass der Kühler nicht auf allen Mainboards korrekt installiert werden kann. Das Problem liegt an der Bodenplatte, die im Vergleich zu anderen Kühlern völlig plan ist und auch an den Seiten keine Ausfräsungen hat. Dadurch liegt der Kühler bei einigen Rentention-Modulen verschiedener Mainboardhersteller auf den vier Köpfen der Befestigungsbolzen auf. Somit kommt die Bodenplatte nicht mehr in Kontakt mit der DIE der CPU und somit kann der Kühler natürlich auch nicht kühlen...

Bei all diesen Mainboards ist eine korrekte Installation ohne Hilfsmittel also nicht möglich. Auf der Suche nach Lösungen sind wir auf zwei Möglichkeiten gestoßen. Die erste Möglichkeit wäre, ein neues Rentention-Modul einzusetzen, allerdings ist hierbei immer noch nicht gewährleistet, dass das neue Modul nicht wieder die gleiche Bauform besitzt. Die zweite Lösung beruht auf einem Art Kupferspacer, der aber auf die DIE gesetzt wird. Dieses Kupferplättchen wurde eigentlich für die Vergrößerung der DIE also zur besseren Wärmeleitung konstruiert. In unserem Fall ist das Plättchen aber die einzige Lösung um den Kühler auf einem P4PE Mainboard von Asus in Betrieb zu nehmen...

Kommen wir nun zur eigentlich Installation. Die Montage des Titan-Kühlers ist in wenigen Minuten, ja sogar in wenigen Sekunden passiert. Man setzt den Kühlkörper in das Rentention-Modul und den zweiten Teil, den Teil mit Lüfter, auf den Kühlkörper. Danach werden die zwei Hebel nach innen gedrückt und die Halterung samt Lüfter soweit wie möglich nach unten gedrückt und die Hebel wieder losgelassen. Danach rasten die Haken in das Rentention-Modul ein und der Kühler sitzt mit dem richtigen Anpressdruck...

Lüfterkombinationen

Nun kommen wir der getesteten Kühlwirkung immer näher, allerdings wollen wir noch kurz auf die Lüfter eingehen, die hier zum Einsatz gekommen sind. Leider besitzt der Titan wegen seiner besonderen Befestigungstechnik keine Möglichkeit einen 80 mm oder gar 90 mm Lüfter zu verwenden. Somit mussten wir uns ganz und gar auf den mitgelieferten, und mit 4500 Umdrehungen pro Minute nicht gerade leisen, Titan Lüfter beschränken...

Testergebisse

Im untenstehenden Diagramm (Angaben in °C) sind die Temperaturwerte des TTC-CW7TB mit der gesamten Palette der von uns schon getesteten Kühlern verglichen, um die Leistung des Titan TTC-CW7TB auch richtig einschätzen zu können. Die zwei verschiedenen Kühlwerte je Kühler ergeben sich durch zwei unterschiedliche Bedingungen, zum einen bei Vollast und zum anderen im Leerlaufbetrieb...

Autor: Pascal Heller
ARCTIC Freezer 33 eSports ONE im Test
ARCTIC Freezer 33 eSports ONE im Test
ARCTIC Freezer 33 eSports ONE

Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.

ARCTIC BioniX Gaming-Lüfter Review
ARCTIC BioniX Gaming-Lüfter Review
ARCTIC BioniX Gaming-Lüfter

ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!

10 CPU-Kühler von 6 Herstellern im Test
10 CPU-Kühler von 6 Herstellern im Test
10 Tower-CPU-Kühler

Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.

Coollaboratory Liquid Ultra im Praxistest
Coollaboratory Liquid Ultra im Praxistest
Coollaboratory Liquid Ultra

Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.