Auch die Temperaturen haben wir nicht außer Acht gelassen und protokollierten die Last-Meßergebnisse nach dem 3DMark06 Default Benchmark, der die Grafikkarten ins Schwitzen bringen sollte. Die Idle-Temperatur wurde während des normalen Windows-Betriebes ermittelt. Unser Midi-Tower war dabei mit einem Gehäuselüfter zur Warmluftabfuhr ausgestattet - die Tür blieb geschlossen. Im Netzteil rotierte ein 120 mm Lüfter und transportierte die warme Abluft nach außen. Die Zimmertemperatur lag bei 22° Celsius.
Folgend nun die Ergebnisse für die GPU- und Case-Temperaturen, die wir mit Hilfe des RivaTuner bzw. dem Nvidia ForceWare Treiber und dem Nvidia Monitor Tool für nForce-Chipsätze ausgelesen haben.
GPU-Temperatur
GPU-Temperatur (Last) | |
ATi Radeon HD 2600 XT | 62,0 |
Foxconn 8600GT-256 OC | 66,0 |
Gigabyte GV-NX86S256H | 70,0 |
Club-3D CGNX-G866DD | 72,0 |
Club-3D CGNX-GTS866 | 75,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 75,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 77,0 |
Foxconn 8500GT-256 | 80,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS | 84,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTX | 86,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 91,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Idle) | |
ATi Radeon HD 2600 XT | 48,0 |
Foxconn 8600GT-256 OC | 51,0 |
Gigabyte GV-NX86S256H | 52,0 |
Club-3D CGNX-GTS866 | 54,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 54,0 |
Club-3D CGNX-G866DD | 56,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 58,0 |
Foxconn 8500GT-256 | 62,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 67,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS | 69,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTX | 72,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Gehäuse-Temperatur (Last) | |
ATi Radeon HD 2600 XT | 41,0 |
Club-3D CGNX-GTS866 | 41,0 |
Foxconn 8500GT-256 | 41,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 41,0 |
Club-3D CGNX-G866DD | 42,0 |
Foxconn 8600GT-256 OC | 42,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 43,0 |
Gigabyte GV-NX86S256H | 47,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTX | 48,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 49,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS | 56,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Gehäuse-Temperatur (Idle) | |
ATi Radeon HD 2600 XT | 38,0 |
Club-3D CGNX-GTS866 | 38,0 |
Foxconn 8500GT-256 | 38,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 38,0 |
Foxconn 8600GT-256 OC | 39,0 |
Club-3D CGNX-G866DD | 40,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 40,0 |
Gigabyte GV-NX86S256H | 43,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTX | 44,0 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 46,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS | 48,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Folgend haben wir die gesamte Leistungsaufnahme des kompletten Systems ohne Monitor gemessen. Dennoch bietet dies Aufschluss über den Leistungshunger der einzelnen Testkandidaten. AMDs Cool´n´Quiet Technologie des Athlon 64 X2 Prozessors haben wir für die Benchmarks deaktiviert.
Last Gesamt-Stromaufnahme | |
ATi Radeon HD 2900 XT | 318,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTX | 276,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS | 247,0 |
ATi Radeon HD 2600 XT | 179,0 |
Gigabyte GV-NX86S256H | 175,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 170,0 |
Club-3D CGNX-GTS866 | 170,0 |
Foxconn 8600GT-256 OC | 167,0 |
Club-3D CGNX-G866DD | 162,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 160,0 |
Foxconn 8500GT-256 | 145,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
ATi Radeon HD 2900 XT | 166,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTX | 153,0 |
Nvidia GeForce 8800 GTS | 151,0 |
Nvidia GeForce 8600 GTS | 105,0 |
Gigabyte GV-NX86S256H | 105,0 |
Club-3D CGNX-GTS866 | 105,0 |
ATi Radeon HD 2600 XT | 104,0 |
Foxconn 8600GT-256 OC | 101,0 |
Club-3D CGNX-G866DD | 99,0 |
Nvidia GeForce 8600 GT | 98,0 |
Foxconn 8500GT-256 | 97,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
#Athlon #ATI #Benchmark #BIOS #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Samsung #Sapphire #Technologie #Windows
ASUS kündigt heute das ProArt PA602-Gehäuse an, das eine außergewöhnliche Out-of-the-Box-Kühlung bietet und das erste von vielen zukünftigen ProArt-Gehäusen ist....
Auf Kleinanzeigen ist ab sofort die Bezahlung auch mit Apple Pay möglich. Der Online-Kleinanzeigenmarkt hat den Zahlungsdienst in seine Funktion...
In ihrem neuen, kompakten Format und in zwei unterschiedlichen Farben wird sie vor jedem Gaming-PC zum Blickfang: Die uRage Gaming-Tastatur...
Mit der neuen T5 EVO präsentiert Samsung seine erste Portable SSD mit satten 8 TB Speicherkapazität. Trotz der enormen Kapazität...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.
Nachdem Nvidia die RTX 4060 Ti zunächst mit 8 GB VRAM präsentierte, waren die Rufe nach der 16 GB Version laut. Wir haben uns einen Boliden von Hersteller KFA2 mit AD106-351-GPU im Test angesehen.
Mit der GeForce RTX 4060 1-Click OC 2X haben wir heute eine Grafikkarten von KFA2 im Test. Die Karte basiert auf dem AD107-Chip und bietet unter anderem einfaches Overclocking per Smartphone-App.
Mit der TUF Gaming RX 7900 XT OC von ASUS haben wir heute eine ab Werk übertaktete RX 7900 XT im Test. Der Bolide kommt u.a. mit einem massiven Quad-Slot-Kühler und ARGB-Beleuchtung.