Die vier synthetischen Tests des AS SSD-Benchmarks ermitteln die sequentielle und zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeit unserer Testprobanden. Diese Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt. In den sequentiellen Tests misst das Programm wie lange es dauert, eine 1 GB große Datei zu lesen respektive zu schreiben. Im 4K-Test wird die Lese- und Schreibleistung bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Der 4K-64-Thrd-Test entspricht dem 4K-Prozedere, nur dass in diesem Fall die Lese-und Schreiboperationen auf 64 Threads verteilt sind. Damit wird der typische Start eines Programms bzw. Prozesses simuliert.
Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt, wobei der Zugriff beim Lesen über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke) ermittelt wird. Der Schreibzugriffstest erfolgt mit einer 1 GB-Testdatei.
Sequentielle Datenratenread, Mittelwert | |
Plextor M5S, 256 GB | 522,59 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 517,45 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 515,75 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 514,33 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 513,37 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 512,54 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 507,49 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 504,75 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 504,34 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 498,30 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 496,66 |
Plextor M6S, 256 GB | 488,22 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 451,62 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 403,74 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 176,63 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 498,15 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 497,27 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 497,05 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 494,79 |
Plextor M6S, 256 GB | 437,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 435,01 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 424,91 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 412,84 |
Plextor M5S, 256 GB | 378,90 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 355,60 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 312,67 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 310,99 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 303,84 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 236,80 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 133,43 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 36,28 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 30,30 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 29,94 |
Plextor M6S, 256 GB | 29,89 |
Plextor M5S, 256 GB | 28,74 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 26,92 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 26,78 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 24,58 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 23,37 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 22,82 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 22,51 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 20,99 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 19,74 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 19,24 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 15,78 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 77,63 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 74,25 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 72,60 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 72,39 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 71,56 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 70,46 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 69,36 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 68,20 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 67,64 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 67,34 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 65,23 |
Plextor M6S, 256 GB | 64,67 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 64,45 |
Plextor M5S, 256 GB | 59,29 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 56,26 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 371,64 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 367,00 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 353,96 |
Plextor M6S, 256 GB | 353,72 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 345,43 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 344,82 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 334,29 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 318,44 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 304,30 |
Plextor M5S, 256 GB | 279,70 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 235,00 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 204,39 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 194,49 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 137,54 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 81,28 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 287,85 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 282,44 |
Plextor M6S, 256 GB | 275,21 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 270,38 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 267,18 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 264,27 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 264,13 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 259,67 |
Plextor M5S, 256 GB | 256,72 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 250,21 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 220,48 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 206,03 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 204,60 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 189,05 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 122,82 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 0,05 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 0,05 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 0,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,05 |
Plextor M6S, 256 GB | 0,05 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 0,05 |
Plextor M5S, 256 GB | 0,06 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 0,07 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 0,08 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 0,11 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 0,14 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 0,16 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,20 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,20 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vector 150, 120 GB | 0,05 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 0,05 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 0,05 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 0,05 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 0,05 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 0,06 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,06 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,06 |
Plextor M6S, 256 GB | 0,06 |
Plextor M5S, 256 GB | 0,07 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 0,20 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 0,21 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,22 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 0,24 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,31 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #MLC #OCZ #Plextor #Samsung #SATA #SLC #Smartphone #Software #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
ASUS Republic of Gamers (ROG) verkündet die Verfügbarkeit der vollmodularen Strix Gold Aura Edition Netzteile, die die neueste ATX 3.0...
REDMAGIC bringt die erste Generation seiner 4K-Gaming-Monitore auf den Markt. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 160 Hz ist das Display für...
Ende Februar präsentierte Hersteller Xiaomi auf dem Mobile World Congress in Barcelona seine neuen Smartphones dem europäischen Markt. Die neuen...
BenQ kündigt die Verfügbarkeit des MOBIUZ EX480UZ an. Das mit 48 Zoll / 121,72 cm Bildschirmdiagonale derzeit größte Modell aus...
Mit der XG8 bietet Speicherspezialist KIOXIA eine flotte PCIe Gen4 SSD für den OEM-Markt an. Die Drives der Familie basieren...
Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.
Mit der PRO-G40 SSD haben wir heute eine High-End SSD von SanDisks Professional-Familie im Test. Wie sich der mobile Thunderbolt-Speicher mit 2 TB Fassungsvermögen schlägt, lesen Sie hier.
IRDM ist die Gaming-Marke von Hersteller GOODRAM, der unter anderem Produkte im Bereich SSDs im Portfolio hat. Wir haben uns das High-End-Modell in Form der IRDM PRO SSD im Test genauer angesehen.
Mit der P3 und der P3 Plus haben wir zwei preisgünstige Mainstream QLC-SSDs für Einsteiger im Test. Beide Modelle in unserem Test sind mit 1 TB Speicherkapazität ausgestattet. Mehr dazu im ausführlichen Artikel.