ARTIKEL/TESTS / USV im Praxistest: APC Back-UPS CS 500
24.11.2010 21:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort - Was ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung?

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder in englisch UPS (uninterruprible power supply) dient dazu, kurzzeitig die Versorgung elektrischer Geräte sicherzustellen. Obwohl eine USV Ähnlichkeiten mit einer allgemeine Ersatzstromversorgung (AEV) aufweist, gibt es zwei deutliche Unterschiede: Eine AEV wird üblicherweise über einen längeren Zeitraum als eine USV eingesetzt und es kann bei der AEV zu einem kurzzeitigen Spannungsabfall kommen. In der Praxis bedeutet das, dass ein Computer trotz AEV abstürzen kann, da der Spannungsabfall evtl. zu groß und ein weiterer Betrieb des Systems somit nicht möglich ist. Ein USV soll dies verhindern und einen uneingeschränkten Betrieb des Computers für eine gewisse Zeitspanne garantieren. Somit können die Einbrüche in der Spannungsversorgung überbrückt oder das System ordnungsgemäß heruntergefahren werden, um einen Datenverlust zu vermeiden. USV-Geräte sind vor allem in Krankenhäusern oder Rechenzentren unverzichtbar und finden mittlerweile auch im SoHo-Bereich (Small Office, Home Office) rege Anwendung. Wir möchten die Thematik der unterbrechungsfreien Stromversorgung ebenso kurz aufgreifen und ein Modell und dessen Funktionsweise etwas genauer vorstellen. Dabei handelt es sich um das Back-UPS CS 500 (BK500EI) von Hersteller APC. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen!

Back-UPS CS 500 (BK500EI) von American Power Conversion (APC)

Im Lieferumfang der CS 500 sind Software-CD, Dokumentations-CD, 1,2 m IEC-Stromkabel, 1,8 m IEC-Stromkabel, Telefonkabel, USB-Kabel und eine Garantiekarte enthalten. Zur Zeit ist die CS 500 bei ACP ab etwa 70 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 11/2010). APC verspricht eine Standardgarantie von zwei Jahren für Reparatur oder Ersatz und zusätzlich eine Lebenslange Equipment Protection Policy (EPP) über 100.000 Euro bzw. 50.000 Pfund Sterling.

Wie in Deutschland üblich, wird die USV über den Anschluss IEC-320-C14 inlet mit einer Spannung von 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hz +/- 3 Hz (automatische Abtastung) gespeist. Das konfigurierbare Spannungsspektrum zur Aktivierung der Speisung durch die Batterie umfasst 160 bis 300 Volt. Die USV liefert bei einer Spannung von 230 V eine maximal Leistung von 300 Watt bzw. 500 VA Scheinleistung. Die mitgelieferte Batterie ist eine wartungsfreie, versiegelte Bleibatterie mit suspendiertem Elektrolyt und, solange keine Beschädigung eintritt, durch das Plastikgehäuse auslaufsicher. Die typische Ladedauer einer RBC2-Batterie beträgt etwa 6 Stunden. Mehr zum Praxistest erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Anschlüsse
1x IEC 320 C13 (Überspannungsschutz) Strom, grau
3x IEC 320 C13 (Netzausfallschutz) Strom, schwarz
2x IEC Jumpers (Überspannungsschutz) Ein- und Ausgang der Datenleitung
Autor: Stefan Boller
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WELOCK Türschloss mit Fingerabdrucksensor und Wi-Fi-Box
WELOCK Türschloss mit Fingerabdrucksensor und Wi-Fi-Box
TouchEBL41-WIFIBOX

Mit dem Touch41 von WELOCK haben wir heute ein smartes Türschloss im Praxistest, das beispielsweise per Fingerabdruckscanner oder App bedient werden kann.

ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400

Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.

Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Bob Mini Geschirrspüler

Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.