ARTIKEL/TESTS / nForce 3 150 Shootout: Gigabyte vs. Shuttle

Layout

Auf der vorherigen Seite haben wir uns dem Lieferumfang und der Ausstattung des Gigabyte K8NNXP gewidmet, daher wir an dieser Stelle nun zum Layout, was ebenfalls ein sehr wichtiger Punkt in unserem nForce 3 Shootout ist. Das Layout einer Platine trägt einen sehr wesentlichen Teil zur Kompatibilität aber auch zur Bedienung und Handlichkeit bei. Deshalb wollen wir in den folgenden Abschnitten die Stärken und Schwächen im Layout des neuen nForce 3 Boards etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Grundsätzlich handelt es sich beim neuen Gigabyte-Board um ein ATX-Motherboard mit normierten Abmessungen und natürlich auch Befestigungen. Die Bohrungen in der Platine sind, wie bei Shuttle´s AN50R, sehr gut erreichbar und ermöglichen eine problemlose Montage, was ebenfalls ein sehr wichtiger Punkt ist. Beginnen wollen wir nun mit den PCI-Slots und deren Umgebung. Die fünf Steckplätze finden wir an den üblichen Positionen wieder, ebenso auch die Anschlüsse für zusätzliche FireWire-Ausgänge, welche sicher unterhalb des letzten bzw. fünften PCI-Slots befinden. Wie bei vielen Platinen - auch beim Shuttle AN50R - ist hier bei Belegung dieses Slots die Erreichbarkeit der FireWire-, Gameport- und Infrarot-Stecker nicht mehr garantiert. Bei nachträglichen Installationen wir hier wohl der Ausbau der untersten Karte nötig - gewohntes Design. Auf gleicher Höhe, jedoch am anderen Ende der Platine, finden wir die beiden Serial-ATA Ports, welche sehr gut erreichbar sind. Eine mehr in der Mitte des Layouts gelegene Platzierung wäre wünschenswert gewesen, jedoch legt Gigabyte ausreichend lange Kabel bei. Die Umgebung der S-ATA Ports wird durch die Anschlussstecker des Front-Panels, die IDE-RAID-Anschlüsse und die beiden USB-Ports geprägt.

Unserer Meinung nach etwas ungeschickte könnte die Southbridge bzw. der AGP-Port sein, da sich beide Komponenten sehr nahe sind. Mit unserer Grafikkarte (Asus Ti4600) hatten wir keine Probleme, ob es mit anderen Karten zu Konflikten kommt, können wir leider nicht beantworten (Erfahrungswerte unserer Leser werden wir an dieser Stelle gerne ergänzen). Die Anordnung der drei DIMM-Sockel, der beiden IDE- und des Floppy-Ports entspricht dem Design, das wir bereits von Shuttle´s AN50R kennen (Seite 3). Nebenan befindet sich auch der ATX-Power-Connector. Der CPU-Sockel ist etwas weiter in das Zentrum der Platine gerutscht, da man Platz für das DPS K8 Modul benötigte. Zwar ist die Add-On Karte aufgrund des verbauten Lüfters relativ hoch, doch konnten wir keinerlei Inkompatibilitäten mit CPU-Kühlern ausmachen. Auch unser relativ kolossale Zalman 7000AlCu fand bei verbautem DPS Modul noch genügend Platz. Zusammenfassend können wir dem K8NNXP ein souveränes Layout mit einen oder anderen kleinen Schwäche bescheinigen.

Bios und Overclocking

Natürlich spielt bei einem Motherboard nicht nur die verbaute Hardware eine wichtige Rolle im Kreislauf einer kompletten Plattform, sondern auch das aufgespielte Bios (Basic Input Output System). Gigabyte war bisher eigentlich immer für recht umfangreiche und ausgereifte Bios-Versionen bekannt, ob man dies auch beim neuen nForce 3 150 K8NNXP halten kann, werden in den folgenden Abschnitten klären. Vorab sei noch erwähnt, dass das K8NNXP das erste Athlon 64 Board ist, welches uns die Nutzung des Cool´n´Quiet Features ermöglichte. Zwar wird im im gesamten Bios (aktuell zumindest) keine Möglichkeit finden dies zu aktivieren, doch funktioniert es nach der Installation der AMD CPU-Treiber einwandfrei!

Die Menüs "Standard CMOS Features" und auch "Advanced BIOS Features" offenbaren uns die üblichen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten: Will man die Boot-Sequenz ändern, die CMOS-Uhrzeit einstellen, am Primary- und Secondary-IDE Controller angeschlossene Geräte einrichten, oder sonstige Grundeinstellungen vornehmen, wird man in einem der beiden Unterpunkte fündig werden. Aber natürlich haben wir uns nicht auf diese Standards konzentriert, sondern wollten wissen, was das K8NNXP Bios (F9) im Bereich Speichertimings und Overclocking leisten kann. Um das Menü "Advanced Chipset Features" betreten zu können, wird das Drücken der Tastenkombination Strg + F1 nötig. Anschließend wird man dort eine Fülle von Einstellungen finden. Dort lässt sich zum Beispiel der Bus- bzw. der Speichertakt einstellen, der Multiplikator der HyperTransport-Links regeln und auch die Speichertimings tunen: tCAS (CAS Latency, wählbar: 2.0, 2.5 und 3.0), tRCD (RAS to CAS Delay, wählbar: 2-7), tRAS (RAS Active Time, wählbar: 5-15), tRP (RAS Precharge Time, wählbar: 2-6). Noch mehr Einstellungen ermöglicht uns der Unterpunkt "Frequency/Voltage Control". Hier kann man unter anderem den Bustakt in 1-MHz-Schritten (200-300 MHz), die VCore der CPU in 0,025 V Abständen (0,8-1,7), die DIMM-Spannung (vDIMM +0,1, +0,2, +0,3 V), die Chipsatz-Spannung (+0,1, +0,2, +0,3 V) und die Voltage der HT-Links regeln (siehe VDD bzw. Chipsatz). Eine Fülle von Möglichkeiten, die nahezu jeden befriedigen sollten. Als letztes lässt sich noch ein Menüpunkt "Top Performance" ausmachen. Enabled man dieses Setting, wird die CPU übertaktet bzw. der Speichertakt erhöht (auf etwa 2,08 GHz). Mehr zur Stabilität und dem OC auf Seite 10.

Autor: Patrick von Brunn
Kurzvorstellung MSI MEG X570S Unify-X Max
Kurzvorstellung MSI MEG X570S Unify-X Max
MSI MEG X570S Unify-X Max

MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.

18 RAM-Konfiguratio­n­en im Vergleichstest
18 RAM-Konfiguratio­n­en im Vergleichstest
18 RAM-Konfigurationen

Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.

Kurzvorstellung: PURE Black X58 von Sapphire
Kurzvorstellung: PURE Black X58 von Sapphire
Sapphire PURE Black X58

Sapphire bietet mit dem PURE Black X58 ein High-End-Mainboard für Intel-Prozessoren an. Wir möchten Ihnen das elegante Board für Overclocker in unserem Artikel kurz vorstellen.

Kurzvorstellung: H55-UD3H und H57M-USB3
Kurzvorstellung: H55-UD3H und H57M-USB3
GA-H55-UD3H und GA-H57M-USB3

In einer Kurzvorstellung möchten wir Ihnen heute zwei H55/H57-Boards von Gigabyte zeigen. Beide Platinen sind für die Verwendung von Clarkdale-CPUs mit HD-Grafik konzipiert.