ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X1800 XL im Test
Software und Treiber

Als Treiber haben wir den offiziellen ATi Catalyst verwendet, welcher die Versionsnummer 5.10a trägt. Wer nähere Details über den neuen Treiber bzw. die darin enthaltenen Veränderungen erfahren will, sollte sich die offiziellen Release Notes etwas genauer ansehen. Wesentliche Unterschiede zwischen Catalyst 5.10 und 5.10a: Neben den Optimierungen des Memory Mapping für Doom 3 sollte dieser Treiber auch Probleme mit F.E.A.R. MP und Serious Sam 2 (bei Einsatz von HDR) beheben. Diese Änderungen finden sich natürlich auch im Catalyst 5.11 wieder. Für das Steuern von Anti-Aliasing und Anisotropic Filtering kam ATis Catalyst Control Center zum Einsatz, da zum Testzeitpunkt die neuen Grafikchips der X1000-Serie noch nicht von diversen Tools wie aTuner unterstützt wurden.


Download: ATi Catalyst 5.11 Komplettpaket (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.11 Komplettpaket (CC) (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.11 Komplettpaket (x64)

Download: ATi Catalyst 5.11 Komplettpaket (CC) (x64)

Download: ATi Catalyst 5.11 Treiber (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.11 Control Panel (2000/XP)

Download: ATi Catalyst 5.11 Control Center (2000/XP)


Die mittlerweile üblichen Treiber-Screenshots müssen wir an dieser Stelle leider vorerst schuldig bleiben. Wir werden versuchen Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu ergänzen.


Overclocking

Zu einem vollständigen Produkttest gehört natürlich auch der Overclocking-Test, welchen auch die Hybrid Radeon X1800 XL aus dem Hause Sapphire über sich ergehen lassen musste. Dabei konnten wir einen maximalen Chiptakt von 571 MHz ermitteln, was einer Steigerung von 71 MHz bzw. 14 Prozentpunkten entspricht - kein schlechtes Ergebnis. Ein wenig entäuscht waren wir jedoch von der Performance des verbauten Samsung-Speichers, welcher lediglich 546 bzw. 1.092 MHz (effektiv) ermöglichen konnte. Hier liegt der Zuwachs in der Frequenz bei etwa neun Prozent.

Alles in Allem konnte die resultierende 3D-Power der Radeon X1800 XL Grafikkarte, gemessen mit Hilfe von Futuremark 3DMark05, um knapp vier Prozent im Vergleich zu den Originalfrequenzen ansteigen.


3DMark05, Default Benchmark
Sapphire Radeon X1800 XL (571 MHz/1.092 MHz)
7.440
Sapphire Radeon X1800 XL (500 MHz/1.000 MHz)
7.169
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.