ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon X1800 XL im Test
Fazit

Nachdem wir nun die Sapphire Grafikkarte ausführlich durchleuchtet und auch Details zum Lieferumfang und der Hardware geklärt haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit und der üblichen Bewertung nach Schulnoten. Beginnen möchten wir nun mit den finalen Worten zu ATis Radeon X1800 XL Grafikchip.

Der kleine R520 Bruder namens Radeon X1800 XL kann durch eine souveräne Ausstattung und vor allem ein Single-Slot Kühlerdesign überzeugen. Leistungsmäßig kann er allerdings nicht die Nase gegen die Nvidia GeForce 7800 GT Konkurrenz vorne behalten und setzt sich erst unter Höchstlast (1.600 x 1.200, 4xAA/8xAF) ein wenig ab. Fernab der Leistung im Bereich 3D, können wir auch mit der Leistungsaufnahme des X1800-Derivats zufrieden sein, auch wenn die Idle-Stromaufnahme deutlich über der einer GeForce 7800 GTX liegt. Primär profitieren die Chips sehr stark von der neuen 90 nm Fertigungstechnologie, was aber auf grund der extrem hohen Taktraten (zum Beispiel 625 MHz Chiptakt bei X1800 XT) dennoch für hohe Verlustleistungen sorgt. Unter Volllast ist die XL sehr sparsam und bleibt auch deutlich unter der Aufnahme einer Radeon X850 XT.


X1000 vs. GeForce 7
ATi Radeon X1800 XT
122,2
Nvidia GeForce 7800 GTX
116,4
Nvidia GeForce 7800 GT
105,0
ATi Radeon X1800 XL
102,3
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Wie bereits im oberen Abschnitt erwähnt, kann die X1800 XL gegen die GeForce 7800 GT erst bei höheren Qualitätssettings und einer Auflösung von mindestens 1.600 x 1.200 Pixel punkten. In der Praxis bzw. dem direkten Vergleich der beiden Konkurrenten bedeutet dies einen Vorsprung der GeForce-Karte von 2,7 Prozent, gemessen über den gesamten Parcours, bzw. einen Vorsprung von 1,1 Prozent für die X1800 XL, gemessen in HiQ. Kommende Catalyst- bzw. ForceWare-Treiber werden hier eventuell noch etwas Korrektur vornehmen, wie wir es jüngst bei den Optimierungen des Memory Mapping für Doom 3 gesehen haben. Es bleibt also weiterhin spannend!


X1000 vs. GeForce 7 (HiQ)
ATi Radeon X1800 XT
132,4
Nvidia GeForce 7800 GTX
121,7
Sapphire Radeon X1800 XL
104,5
Nvidia GeForce 7800 GT
103,4
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Die Sapphire-Karte selbst hat die Voraussetzungen der neuen R520-Generation bestens umgesetzt und besitzt mit ViVo-Funktionalität auch das nötige i-Tüpfelchen in Sachen Ausstattung. Der Lieferumfang konnte uns im weiteren Verlauf ebenfalls durchweg überzeugen und hat dank zahlreicher Software und Kabelsets einiges zu bieten. Besonderes High-Light sind natürlich das TriXX Overclocking-Tool und die Select-DVD, mit zwei Spielen nach eigener Wahl. Preislich wandert die Karte für etwa 370 Euro über die Ladentheke und liegt damit knapp über einer herkömmlichen Nvidia GeForce 7800 GT basierten Grafikkarte.


Pro / Contra
Bewertung
Single-Slot-Kühlung
Guter Lieferumfang
(mageres Speicher-OC)
Leistung1,8
Ausstattung1,7
Lieferumfang1,5
Funktionalität2,0
Overclocking2,5
Treiber / Support2,0
Preis/Leistung2,6
Gesamtnote

2,0



Anhang: Gesamtrating

Gesamtrating
Nvidia GeForce 7800 GTX (SLI)
185,3
Nvidia GeForce 6800 Ultra (SLI)
160,3
Nvidia GeForce 6800 GT (SLI)
151,3
ATi Radeon X1800 XT
146,8
Gainward Ultra/3500 PCX GS
145,2
Nvidia GeForce 7800 GTX
139,1
Gainward Ultra/3400 PCX GS
132,4
Nvidia GeForce 7800 GT
125,1
Sapphire Radeon X1800 XL
122,2
Nvidia GeForce 6800 Ultra
112,1
ATi Radeon X850 XT
110,3
Nvidia GeForce 6800 GT
103,5
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.