Mit der CGNX-GTS866 bietet das Unternehmen Club-3D eine GeForce 8600 GTS Grafikkarte im Referenzdesign an. Die Platine kommt mit einem umfangreichen Lieferumfang daher, der sich aus folgenden Komponenten zusammen setzt: zweisprachiger Installation-Guide (Englisch und Deutsch), CD inklusive Treiber und Programme (PowerDVD, PowerDirector, PowerProducer und Medi@Show), TV-Breakout-Box für RGB-Komponenten und S-Video, Stromadapter (4-Pin auf PCIe), zwei DVI/VGA-Adapter. Club-3D verzichtet bei der Zusammenstellung des Lieferumfangs auf die Beigabe eines Spiels, wertet die Karte aber durch das CyberLink-Softwarepaket aber in Sachen Multimediatauglichkeit deutlich auf. Was die Hardware zu bieten hat, lesen Sie im folgenden Abschnitt...
Club-3D stellt der CGNX-GTS866 ein CyberLink-Softwarepaket an die Seite.
Wie erwartet basiert die Club-3D-Grafikkarte auf Nvidias G84(-400)-Grafikchip, der sich wiederum der Rechenleistung von 32 Stream-Prozessoren bedienen kann. Bei den Frequenzen hielten sich die Entwickler an die Vorgaben von Nvidia: 675 MHz Chip- bzw. 1,45 GHz Shader-Takt. Beim verbauten GDDR3-Speicher mit einem Gesamtvolumen von 256 MB handelt es sich um BGA-Chips aus dem Hause Samsung. Die RAMs mit der Seriennummer K4J52324QE-BJ1A arbeiten bei einer Versorgungsspannung von 1,9 Volt, fassen jeweils 512 Mbit, sind als 16Mx32 organisiert und verfügen über eine Zugriffszeit von 1,0 ns. Durch diese niedrige Latenz lassen sich die von Nvidia geforderten 1,0 GHz Speicherfrequenz problemlos einhalten und Club-3D hält sich genaustens an diese Vorgabe. Inwiefern sich die bis 1000 MHz spezifizierten Chips noch ein wenig beschleunigen lassen, lesen Sie ab Seite 19. Für die Ausgabe der berechneten Daten hält die Karte zwei Dual-Link-DVI-Ports und einen TV-Ausgang bereit.
Keine Auffälligkeiten gibt es von der Kühlung zu berichten, da man hier auf das von Nvidia entwickelte Design setzt und gleiches lediglich mit den eigenen Farben versehen hat. Mehr Informationen über die Leistungsaufnahme und die Lautstärke der CGNX-GTS866 finden Sie auf den folgenden Seiten des Artikels.
Schlicht: Die G84-basierte Karte von Club-3D orientiert sich an der Referenz.
#Athlon #ATI #Benchmark #BIOS #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Samsung #Sapphire #Technologie #Windows
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.