ARTIKEL/TESTS / Barebone für µATX: Aspire X-QPack

Extras

Um die gesamte Konstruktion noch attraktiver zu machen, haben die Ingenieure von Aspire noch ein paar Extras in das X-QPack gepackt. So finden wir an der Front nicht nur die praktischen Anschlüsse für FireWire, USB (2x), Mikrofon und Headset/Lautsprecher, sondern auch ein kleines, blau beleuchtetes Display. Mittels der im Inneren befindlichen Sensoren mit ausreichend langen Anschlüssen lassen sich zwei unterschiedliche Temperaturen ausgeben. Aspire hat dabei bereits die Beschriftungen CPU und HDD vorgesehen, natürlich kann man aber auch andere Komponenten damit überwachen. Die Stromversorgung der Einrichtung wird über einen Standard 4-Pol 12V Stecker gewährleistet. Alles in Allem ein nettes Gimmick.

Neben dem Tragegriff an der Front und dem 120 mm Gehäuselüfter, den wir auf der vorherigen Seite bereits erläutert haben, lässt sich der Mainboardschlitten noch als weiteres Extra bezeichnen. Dieser lässt sich nach dem Entfernen zweier Schrauben an der Rückseite des Barebone einfach herausziehen. So kann man das Motherboard einfach wechseln/einbauen und auch weitere Komponenten, wie zum Beispiel Erweiterungskarten, möglichst einfach installieren. Ohne das Einbauen von beispielsweise einer PCI-Karte ist das ganze jedoch nicht ganz positionstreu: Der Schlitten wird am anderen Ende einfach durch zwei Laschen festgehalten und nicht durch eine weitere Schraube fixiert, was hier empfehlenswert gewesen wäre. Hat man das Board jedoch bestückt, nimmt das System eine stabile Lage ein.

Netzteil

Wie bereits im Vorwort erwähnt, kommt das X-QPack-RD/420 mit einem integrierten 420 Watt Netzteil (Combined 3.3, 5 und 12 Volt) daher. Auch dieses ist mit einem schicken LED-Lüfter, welcher 80 mm Durchmesser besitzt, ausgestattet. Auf Seiten der Anschlüsse fällt die Ausstattung jedoch ein wenig mager aus (s. unten). Statt der beiden Floppy-Stromstecker hätte man besser einen zweiten SATA- bzw. überhaupt einen PCIe-Anschluss realisiert. Auch die vier 12V-Stecker für Laufwerke, Lüfter etc. sind etwas knapp bemessen, erst recht wenn man eine Wasserkühlung oder ähnliches in das System integrieren möchte. Will man ein PCI Express basierte Plattform mit akzeptabler Grafikleistung in das X-QPack packen, wird man 2x 12V schon für den PCIe-Stromadapter aufbringen müssen. Hier sollte man das Konzept noch ein wenig überdenken. Ansonsten liefert das ATX-AS420W von Aspire eine maximale Ausgangsleistung von 450 Watt und 420 Watt Combined Load.

+3.3 Volt
+5 Volt
+12 Volt
-12 Volt
+ 5 VSB
+3.3 V & +5 Volt
Total O/P
31 A
29 A
14 + 16 A
0.8 A
2 A
200 Watt
450 Watt
  • 4x 4-Pol Stecker (Laufwerke)
  • 1x SATA Festplatten Stecker
  • 2x Floppy Stromstecker
  • 1x ATX Stromstecker (24-Pol)
  • 1x 12V P4 Anschluss





Autor: Patrick von Brunn
Thermaltake Armor A30 mit Sichtfenster im Test
Thermaltake Armor A30 mit Sichtfenster im Test
Thermaltake Armor A30

Mit dem Thermaltake Armor A30 haben wir ein Cube-Gehäuse für begeisterte LAN-Gamer im Test. Wie sich das Case in der Praxis schlägt, lesen Sie in unserem Review!

Schwarz: Lian Li PC-7FNWX Gehäuse
Schwarz: Lian Li PC-7FNWX Gehäuse
Lian Li PC-7FNWX

Mit dem PC-7FWX möchte Hersteller Lian Li ein zeitloses Gehäuse anbieten, welches unter anderem auch einen werkzeuglosen Zusammenbau erlaubt. Wir haben alle Details.

Alu-Bolide: Das Lian Li PC-P60 Armorsuit
Alu-Bolide: Das Lian Li PC-P60 Armorsuit
Lian Li PC-P60 Armorsuit

Mit dem PC-P60 Armorsuit möchte Hersteller Lian Li speziell Gamer ansprechen und mit einem auffallenden Äußeren überzeugen. Wir haben uns das Alu-Case näher angesehen.

Schwergewicht: Cooler Master Cosmos 1000
Schwergewicht: Cooler Master Cosmos 1000
Cooler Master Cosmos 1000

Mit dem Cosmos 1000 haben wir heute ein weiteres Gehäuse von Hersteller Cooler Master im Test. Wie sich der Bolide behaupten kann und welche Vorzüge er bietet, erfahren Sie hier.