Crucial erweiterte bereits im Jahr 2019 sein Portfolio um externe USB-SSDs der X8 Portable SSD Familie, die fortan mit Speicherkapazitäten bis zu 1 TB angeboten wurde (Test X8 Portable SSD 1 TB). Vergangenen Spätsommer bekam die Familie dann Zuwachs und wurde nicht nur um eine 2-TB-Variante der bereits bekannten X8-Serie, sondern auch um eine weitere Serie namens X6 ergänzt. Beide Familien sind mit bis zu 2 TB erhältlich und verfügen über ein USB 3.2 Gen2 Type-C Interface, das laut Hersteller Leseraten von bis zu 1.050 MB/s möglich macht. Letzteres gilt zumindest für die NVMe-basierte X8, denn die X6 setzt weiterhin auf eine konventionelle SATA-Schnittstelle, die maximale Durchsatzraten von bis zu 540 MB/s bietet. Beide Varianten kommen in einem eleganten Gehäuse mit robustem Einschalenkern daher und sind somit auch unterwegs gegen Beschädigungen geschützt.
Wie sich die Crucial X6 Portable SSD und die Crucial X8 Portable SSD in der Praxis behaupten können, klären wir in unserem gewohnt ausführlichen Review der 2-TB-Version beider Modelle. Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Test kommen, möchten wir uns bei Hersteller Crucial bedanken, der so freundlich war, uns die Testsamples zur Verfügung zu stellen.
Hinweis: Auch an dieser Stelle nochmals eine kurze Erläuterung zum Problem mit Giga- und Gibibyte: Die umgangssprachliche Bedeutung und auch die Angabe der Windows-Betriebssysteme von Gigabyte, entspricht der eigentlichen Bezeichnung Gibibyte, da hier als Umrechnungsfaktor eine, aus der Binärsprache stammende, Zweierpotenz zu Grunde liegt. Diese Umrechnung ist streng genommen aber falsch, da die Bezeichnungen Kilo, Mega, Giga und so weiter, laut dem Internationalen Einheitensystem, auch kurz SI (Système international dunités), als Zehnerpotenzen festgelegt wurden. Somit entspricht eben ein Gigabyte nicht 2^30 Byte, sondern in Wirklichkeit 10^9 Byte; somit werden aus 100 GB eben 95,37 GiB. Größenangaben von zum Beispiel 4,7 GB von DVD-Rohlingen sind deswegen nicht falsch, unter Windows kann man zwar auf Grund jener Tatsache nur 4,37 GB beschreiben, allerdings insgeheim sind dies ja 4,7 GB, da ja hier eben jene Angabe der "falschen" Gigabyte-Größe vorgenommen wurde. Genauso sind die Angaben der Festplattenhersteller korrekte Werte und nicht, wie fälschlicherweise behauptet, Rechenfehler.
LesezeichenCrucial X6 und X8 Portable SSD 2 TB im Test
Speicherspezialist Crucial hat Anfang März eine Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgenommen. Neu dabei sind zwei Modelle...
Mit dem neuen FRITZ!Repeater 6000 bringt AVM ein neues Top-Modell auf den Markt, das Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie vereint....
Seit dem Launch der Nvidia GeForce-RTX-3000-Familie im vergangenen Jahr, hat der Hersteller die Serie kontinuierlich erweitert. Mit der GeForce RTX...
XPG kündigt die Einführung der XPG GAMMIX S70 BLADE PCIe Gen4x4 M.2 2280 SSD an. Ausgestattet mit der neuesten PCIe...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der X6 Portable SSD bietet Crucial bereits seit längerer Zeit eine Familie flinker USB-SSDs an. Seit Anfang März gesellt sich nun auch ein größeres 4-TB-Modell hinzu. Mehr zum Neuling der Familie lesen Sie in unserem Test.
Die Seagate IronWolf SSDs sind speziell für NAS-Systeme ausgelegt und mit 240 GB bis 4 TB Speicherkapazität erhältlich. Wir haben uns ein M.2-Modell mit PCIe-Gen3-Interface, 3D-TLC-NAND und 480 GB im Test angesehen.
Mit der AORUS NVMe Gen4 SSD bietet Gigabyte eine PCI Express 4.0 SSD mit satten 2.000 GB an. Wir haben den Boliden auf einem AMD Ryzen Threadripper System von den Ketten gelassen!
Die Portable SSD X5 von Samsung erreicht dank Thunderbolt 3 sehr hohe Transferraten und ist mit bis zu 2 TB erhältlich. Wir haben sie im Test beleuchtet und mit der Konkurrenz verglichen.