Razer, ein bei der Konstruktion neuer Gaming-Mäuse sehr fleißiger Hersteller, präsentierte zur Games Convention 2007 eine neue Laser-Maus, die getreu der Schlangennomenklatur der Kalifornier auf den Namen Lachesis hört. Neben der neuen Formgebung, die für Razer einen Bruch mit allen bisherigen firmeneigenen Maus-Konstruktionen darstellt, ist es vor allem der Sensor, der hellhörig macht: Satte 4000 dpi Auflösung soll er bieten, und zwar nicht interpoliert, sondern hardwareseitig. Um das zu ermöglichen, war laut Razer eine völlig neue Sensorkonstruktion nötig, die weitaus bessere Werte hinsichtlich der Auflösung, der Abtastrate und der Beschleunigung bringen soll.
Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, ein Exemplar der neuen Schlangenart in unser Testlabor zu locken, denn im Hardware-Bereich werden fortlaufend neue Offenbarungen angekündigt, die in der Praxis selten das halten können, was sie auf dem Papier bieten. Nichtsdestotrotz sind 4000 dpi eine Marke - v.a. dann, wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass bereits 2000 dpi bei voller Beschleunigung der Maus mehr als ausreichend sind, um jede Anforderung an die Geschwindigkeit zu erfüllen. Somit stellt sich bei der Lachesis natürlich die Grundfrage, ob viel immer viel hilft, oder - anders gesagt - ob 4000 dpi wirklich nötig sind, um eine gute Gaming-Maus zu bauen. Unser Test soll genau diese Frage klären.
Bevor wir jedoch zu unserem Test kommen, möchten wir uns bei Hersteller Razer bedanken, der so freundlich war, uns ein Testexemplar der Lachesis zur Verfügung zu stellen. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen.
Lesezeichenbe quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den...
Toshiba Electronics Europe (TEE) kündigt die Einführung seiner neuen MG09-Serie an. Diese umfasst die ersten HDD-Modelle des Unternehmens, die eine...
Kühler- und Netzteilspezialist Enermax kündigt den LIQMAX III ARGB 360 White in Europa an. Das neue Modell zeigt sich mit...
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.
In diesem Test vergleichen wir zwei mechanische Tastaturen mit Schaltern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Die ROCCAT Vulcan 120 AIMO gegen die Wooting two.
Mit der Wooting one haben wir heute eine mechanische Tastatur mit „analogen“ Schaltern im Test. Doch warum die Anführungszeichen und die Bedeutung für Spiele? Mehr dazu im Test!