ARTIKEL/TESTS / Microsoft DirectX 9 Beta 3 Report
20.10.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Nachdem der Release der letzten DirectX 9 Beta Version schon einige Zeit zurückliegt (10.08.2002), hat Microsoft nun vor knapp zwei Wochen, am 30.09.2002, die nächste Beta Version an den Start gebracht. Was sich alles bei der Beta 3, im Vergleich zu den bisherigen Beta-Versionen, verändert bzw. verbessert hat, wollen wir kurz in diesem Artikel aufklären...

Für User der Beta 2, war das Erscheinen der 3. Beta-Version dringend notwendig, da die Beta 2 am 31. Oktober "abgelaufen" und das System unbrauchbar geworden wäre. Schlaue Benutzer haben, vorher einen Systemwiederherstellungspunkt definiert und konnten entspannt auf die nächste Version warten. Wer sich die neuste Beta noch nicht heruntergeladen hat, kann dies direkt bei uns tun. Dabei handelt es sich um einen Web-Installer (230 KB), welcher alle nötigen Files herunterlädt. Insgesamt hat das ganze Package der DX 9 Beta 3 satte 35,3 MB (Beta 1: 33 MB, Beta 2: 34 MB). Starten wir nun mit der Installation der Grafikschnittstellen-Software...

Installation

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten der Installation: Per Web-Installer oder wie gewohnt, mit dem gesamten Package. Es gibt keinerlei Unterschied an den Versionen, wobei bei der ersteren Methode die nötigen Dateien erst vor der Installation heruntergeladen werden und bei letzter man erst alles saugt, bevor die Installation losgehen kann...

Ein kurzer Ausführen der .exe-Datei startet bereits die Installation und alles läuft "idiotensicher" ab. Akzeptieren der Microsoft EULA und schon beginnt die Setup-Routine mit den Herunterladen bzw. dem Installieren der DirectX 9 Beta 3. Nach dem erfolgreichen Neustart des Systems, lässt sich anschließend problemlos feststellen, ob die neuste Beta einwandfrei installiert wurde: Auch hier gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Zum einen das Nachsehen in der Registry und zum anderen im Log-File von DirectX. Per Registry: Öffnen sie die Registry (Start / Ausführen / "regedit"). Anschließend begeben sie sich in den Ordner "HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftDirectX". Dort finden sie dann einen Eintrag "Version", welcher den Wert "4.09.00.0172" haben muss, damit sie sicher gehen können, dass DirectX 9 Beta 3 erfolgreich eingerichtet bzw. installiert wurde. Sollte sich hier ein anderer Wert befinden, haben sie entweder eine andere Version installiert bzw. gab es Fehler bei der Installation. Andere mögliche Werte für "Version", können "4.09.00.0080" (Beta 1) oder "4.09.00.0133" (Beta 2) sein...

Wie bereits die beiden Beta-Versionen davor, ist auch die Beta 3 für alle Windows-Betriebssysteme, außer Windows 95 und Windows NT, geeignet und sollte problemlos funktionieren...

Bereits in unserem Kurztest der Beta 1 berichteten wir, dass jede DirectX 9 Beta über ein sogenanntes "Haltbarkeitsdatum" verfügt. Beim Übertreten dieses Datums, wird ihr DirectX-Version bzw. das ganze Betriebssystem nutzlos, da sich Windows nicht mehr starten lässt (Haltbarkeit: Beta 1 bis 20. August 2002, Beta 2 bis 31. Oktober). Die Beta 3 ist bis zum 8. Januar des nächsten Jahres nutzbar und sollte erfolgreich seine Dienste verrichten...

Auf das "Ablaufen" der Beta-Versionen werden sie sofort beim Starten der Setup-Routine hingewiesen. Hierbei scheint Microsoft bei der Beta 3 ein kleiner Fehler unterlaufen zu sein: Beim Installieren via Web-Installer, erscheint anfangs wieder die Meldung, welche allerdings nicht den 8. Januar 2003, sondern den 31. Oktober 2002 von der Beta 2, zeigt. Lädt man sich allerdings das gesamte DX-Package herunter und installiert dann, erscheint die richtige Meldung, welche den 8. Januar nächsten Jahres als Datum nennt. Ein kleiner Fehler, der für Verwirrung sorgen kann. Doch mit einem kleinen Überprüfen der Versionsnummer, mit Hilfe der Registry oder der Log-Files, wird man merken, dass auch mit dem Web-Installer die neueste Beta-Version installiert wird...

Autor: Patrick von Brunn
Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Bob Mini Geschirrspüler

Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.

LAN-Alternative devolo Magic 2 LAN im Test
LAN-Alternative devolo Magic 2 LAN im Test
devolo Magic 2 LAN Starter Kit

WLAN und normales LAN sind keine Option? Vielleicht ist das devolo Magic 2 LAN Starter Kit eine Alternative, um ein Netzwerk aufzubauen. Unser Test verrät mehr zur Praxistauglichkeit.

ASUS und Intel: 10 GBit/s Netzwerkkarten
ASUS und Intel: 10 GBit/s Netzwerkkarten
ASUS XG-C100C, Intel X540-T2

In Zeiten, in denen Internetanbieter schon 1 GBit/s anbieten, werden auch höhere Bandbreiten im LAN immer gefragter. Wir haben 10-GBit/s-Netzwerkkarten von ASUS und Intel getestet.

Futuremark PCMark 10 im Praxistest
Futuremark PCMark 10 im Praxistest
Futuremark PCMark 10

Mit PCMark 10 stellt Futuremark die neuste Version seiner bekannten Benchmark-Serie vor. Wir haben bereits vorab einen Blick auf die Pro Edition geworfen und Ergebnisse gesammelt.