ARTIKEL/TESTS / ATi Catalyst 3.8 auf dem Prüftstand
18.10.2003 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Vor einigen Tagen hat Entwickler ATi einen weiteren neuen Catalyst Treiber für seine Radeon Grafikchips auf den Markt gebracht. Dieser Treiber entstand nebenbei auch anlässlich der neue Grafikchips namens Radeon 9600 XT und 9800 XT - Natürlich hat man aber auch einige weitere Änderungen und Verbesserungen vorgenommen. Ein komplette Liste mit allen Änderungen im neuen Catalyst Treiber findet man in den offiziellen Release Notes des Treibers. Im folgenden Abschnitt wollen auch wir ein wenig auf die Neuerungen eingehen, die ATi in den Catalyst 3.8 integriert hat. Auf der folgenden Seite werden wir natürlich auch die Performance unter die Lupe nehmen.

Veränderungen

Im Bereich der Kompatibilität reihen sich nun zwei neue Grafikchips ein: Radeon 9600 XT und 9800 XT. Diese sollen sowohl im High-End- als auch im Mainstream-Segment die ATi-Fahne hochhalten und die erreichten Spitzenplätze verteidigen. Aber auch in Sachen Features wurde der Catalyst 3.8 (Version 7.94), im Vergleich zu seinen Vorgängern, deutlich weiterentwickelt und man kann fast von einer neuen Generation sprechen. Als "New Features" führt ATi folgende Dinge in den offiziellen Release Notes an:

  • Game Profile Feature
  • Catalyst Uninstaller
  • Multimedia Center Update
  • New ATi 3D Tab Layout
  • SmartShader Effects
  • VPU Recover
  • ATi Overdrive
  • Hydravision Basic Edition
  • TV Overscan
ATi´s 3D Tab stellt die neue verbesserte Variante des bekannten Control-Panels dar, welches nun noch einfacher zu bedienen ist. Die genannten Game Profiles erklären sich wohl von selbst: Man kann Spiele nun bequem mit verschiedenen Einstellungen starten (SmartShader), ohne jedes Mal die Optionen von Hand zu verändern. Das hinzugefügte Feature namens VPU Recover ermöglicht es dem User, wenn die Grafikkarte nicht mehr "reagiert", diese zu reseten und somit einen Neustart des Systems zu umgehen. Als revolutionäre Neuerung bezeichnen wir das Tool Overdrive, welches als komfortables Overclocking und Hardware-Monitoring Programm fungiert. Leider funktioniert dieses Feature nur auf Radeon 9800 XT Grafikkarten. Mehr zur Performance des Catalyst 3.8 von ATi, erfahren sie auf der folgenden Seite.

Testsystem

Bevor wird nun mit den Benchmarks beginnen, wollen wir ihnen zuvor noch unser Testsystem näher bringen, mit welchem wir die zahlreichen Ergebnisse ermittelt haben. Im folgenden Abschnitt haben wir noch einmal die verschiedenen Programme aufgelistet, die in unserem Testlabor zum Einsatz kommen.

  • Intel Pentium IV 2,9 GHz (FSB533)
  • Asus P4C800 Deluxe
  • PowerColor Radeon 9700 Pro 128 MB
  • 2x 512 MB Infineon PC2700 CL2,0
  • 80 GB Seagate UDMA100
  • DirectX 9.0b
  • Windows XP Professional
Testverlauf

Natürlich haben wir bei der Auswahl der verschiedenen Applikationen auch darauf geachtet, dass möglichst viele Bereiche abgedeckt werden. Zusätzlich haben wir auch die Leistungen unter verschiedenen Qualitätsstufen gemessen, um die Karte richtig zu fordern.

  • Futuremark 3D Mark 2001SE
  • Futuremark 3D Mark 2003
  • Unreal Tournament 2003 Demo

Autor: Patrick von Brunn
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400

Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.

Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Bob Mini Geschirrspüler

Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.

LAN-Alternative devolo Magic 2 LAN im Test
LAN-Alternative devolo Magic 2 LAN im Test
devolo Magic 2 LAN Starter Kit

WLAN und normales LAN sind keine Option? Vielleicht ist das devolo Magic 2 LAN Starter Kit eine Alternative, um ein Netzwerk aufzubauen. Unser Test verrät mehr zur Praxistauglichkeit.

ASUS und Intel: 10 GBit/s Netzwerkkarten
ASUS und Intel: 10 GBit/s Netzwerkkarten
ASUS XG-C100C, Intel X540-T2

In Zeiten, in denen Internetanbieter schon 1 GBit/s anbieten, werden auch höhere Bandbreiten im LAN immer gefragter. Wir haben 10-GBit/s-Netzwerkkarten von ASUS und Intel getestet.