ARTIKEL/TESTS / Soundcheck: Creative Inspire T2900 im Test
21.11.2003 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Wir erinnern uns noch an die Zeiten, als noch wahrlich unschöne graue Boxen auf unserem Schreibtisch standen. Doch diese sind nun wirklich vorbei, das Angebot auf dem Markt für Soundsysteme ist riesig! Ob im Supermarkt oder im Fachhandel, überall gibt es schon 5.1 Systeme für wenig Geld. Das Design ist bei vielen ansprechend, doch wie sieht es mit der Qualität aus? Bei den billigen 5.1 Soundsystem ist diese meist sehr schlecht, billige Verarbeitung und Klang sind nur einige Faktoren. Aus diesem Grund kaufen sich viele Benutzer lieber ein ordentliches 2.1 Soundsystem, das in Sachen Qualität zur Elite zählt. Weitere Vorteile für dieses sind natürlich der geringere Platzbedarf und weniger Kabelgewirr. Wir haben für sie das Creative Inspire T2900 2.1 System unter die Lupe genommen und werden prüfen, ob Creative den Spagat zwischen schickem Design und guter Leistung geschafft hat...

Bevor wir aber nun zum Test kommen, möchten wir uns für die Bereitstellung des Soundsystems noch einmal herzlich bei unserem Partner Creative Deutschland bedanken.

Einleitung

Für die meisten unter uns reicht ein 2.1 System völlig aus. Der Platzbedarf ist relativ gering und die Leistung in Ordnung und deutlich besser als bei 2.0 Systemen, welche über keinen Subwoofer verfügen. Damit nahezu alle Klangbereiche abgedeckt werden, sind zwei Satelliten über einen großen Tieftöner (Subwoofer), der für die Bässe verantwortlich ist, miteinander verbunden. In dem großen Lautsprecher ist meist die ganze Elektronik untergebracht, sowie der Verstärker und das Netzteil. Beim Inspire T2900 ist das Netzteil leider extern, was für zusätzliches Kabelgewirr sorgt, dazu aber später mehr. Damit die Boxen ein gutes Klangerlebnis wiedergeben können müssen sie auch dementsprechend positioniert werden. Die relativ kleinen Satelliten Boxen, die keine Bässe wiedergeben müssen, kommen auf den Schreibtisch. Der Tieftöner, der für den Bass zuständig ist, findet den idealen Platz auf dem Boden, wo er außer Sichtweite und auch nicht im Weg ist.



Autor: Christoph Buhtz
Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Klangliche Vorstellung: Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC
Nubert nuBoxx A-125 pro / nuPro XS-3000 RC

Die Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit Bluetooth und Fernbedienung.

Delock SD Express EX I 256 GB Karte im Test
Delock SD Express EX I 256 GB Karte im Test
Delock SD Express EX I, 256 GB

Die Delock SD Express EX I V30 mit 256 GB durfte sich heute im Testparcours behaupten. Die SD Express Speicherkarte verspricht Datenraten jenseits von 800 MB/s. Mehr dazu in unserem Praxistest.

PNY EliteX-PRO 60 128 GB SDXC im Test
PNY EliteX-PRO 60 128 GB SDXC im Test
PNY EliteX-PRO 60, 128 GB

Mit der EliteX-PRO 60 von PNY haben wir heute eine UHS-II U3 SDXC-Speicherkarte mit 128 GB im Test. Die Karte erreicht bis zu 280 MB/s lesend und verspricht 100 MB/s schreibend. Mehr dazu in unserem Praxistest.

11 x UHS-II U3 SD-Karten im Vergleichstest
11 x UHS-II U3 SD-Karten im Vergleichstest
UHS-II U3 SD-Karten, 64/128 GB

Wir haben uns elf flotte UHS-II U3 SD-Karten mit 64 und 128 GB ins Testlab eingeladen und auf Herz und Nieren geprüft. Die Testprobanden bieten extreme Geschwindigkeiten von bis zu 300 MB/s lesend. Mehr in unserem Praxistest!