Als nächstes möchten wir vorstellen, wie man die Pasten zu benutzen hat. Es ist dabei sehr wichtig, die Oberflächen, die man miteinander verbinden möchte, vorher zu reinigen. Große Partikel wie Staub oder alte Wärmeleitpaste sollten dabei komplett entfernt werden, um eine bestmögliche Leitfähigkeit zu erreichen. Schließlich kann man den Kühlkörper noch mit Waschbenzin oder ähnlichen Lösemitteln, die Fette lösen, fettfrei bekommen. Jetzt darf die Wärmeleitpaste aufgetragen werden: Hierbei gilt es, die richtige Menge aufzutragen. Es muss genau so viel sein, dass alle Lücken zwischen beiden Elementen geschlossen werden, darf aber auch nicht zu viel sein: Die Wärmeleitpasten selbst haben schon erstaunlich gute Wärmeleitwerte, jedoch sind diese im Vergleich zu Materialien, aus denen die Kühlkörpern bestehen, noch recht niedrig. Wenn man also zu viel Paste aufträgt, verschlechtert sich die Kühlleistung ebenfalls. So ergibt sich also folgendes Arbeitsmaterial für die Vorarbeit (also der Reinigung) der zu kühlenden Elemente:
Benötigte Reinigungsmittel für eine optimale Auftragung der Paste.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.