ARTIKEL/TESTS / ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
3DMark Time Spy

Das finnische Unternehmen Futuremark bietet seit vielen Jahren seine bekannte und allseits beliebte 3DMark-Reihe an und hat nun einen weiteren Test angekündigt. Time Spy Extreme ist der erste auf DX12 basierende Ultra-HD-Benchmark und soll aktuellen High-End-Systemen alles abverlangen. Der Hersteller empfiehlt mindestens 4 GB Videospeicher und eine CPU mit acht oder mehr Kernen. Zusätzlich zu Time Spy Extreme haben wir auch den herkömmlichen Time Spy Benchmark durchgeführt und die Scores unserer Probanden notiert.

3DMark Time Spy Demo-Sequenz

3DMark Time Spy Demo-Sequenz

3DMark Time Spy Benchmark in Aktion

3DMark Time Spy Benchmark in Aktion





Time Spy
INNO3D RTX 4090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X
20.352
KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X
20.292
ZOTAC RTX 4090 AMP Extreme AIRO, 24 GB GDDR6X
19.599
ZOTAC RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO, 12 GB GDDR6X
17.776
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3, 16 GB GDDR6X
17.516
KFA2 RTX 4080 SG (1-Click OC), 16 GB GDDR6X
17.471
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X
17.384
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6
16.776
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X
16.691
KFA2 RTX 4070 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
16.652
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X
16.614
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X
16.512
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X
15.875
ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X
15.789
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
15.723
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X
15.626
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6
15.074
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X
14.500
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X
14.197
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6
12.863
Angaben in Punkten (mehr ist besser)
Time Spy Extreme
INNO3D RTX 4090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X
12.252
KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X
12.241
ZOTAC RTX 4090 AMP Extreme AIRO, 24 GB GDDR6X
12.169
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X
10.251
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3, 16 GB GDDR6X
10.242
KFA2 RTX 4080 SG (1-Click OC), 16 GB GDDR6X
10.140
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X
8.935
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X
8.891
ZOTAC RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO, 12 GB GDDR6X
8.799
KFA2 RTX 4070 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
8.680
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X
8.677
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6
8.398
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X
8.090
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X
8.090
ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X
8.083
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
8.060
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6
7.694
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X
7.375
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X
7.302
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6
6.345
Angaben in Punkten (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

KFA2 GeForce RTX 3060 mit 8 GB im Test
KFA2 GeForce RTX 3060 mit 8 GB im Test
KFA2 GeForce RTX 3060 8 GB

Hersteller KFA2 bietet die GeForce RTX 3060 für Einsteiger seit geraumer Zeit auch als Version mit 8 GB VRAM an. Wir haben die Karte mit der bisherigen 12-GB-Version und weiteren Modellen in der Praxis verglichen.

KFA2 und ZOTAC: GeForce RTX 4070 Ti im Test
KFA2 und ZOTAC: GeForce RTX 4070 Ti im Test
SG 1-Click OC / AMP Ext AIRO

Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.

INNO3D GeForce RTX 4080 iCHILL X3 im Test
INNO3D GeForce RTX 4080 iCHILL X3 im Test
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3

Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.