ARTIKEL/TESTS / ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
Fazit
Unter den getesteten RTX-4080-Custom-Designs das schnellste Modell.

Unter den getesteten RTX-4080-Custom-Designs das schnellste Modell.

Auf den zurückliegenden Seiten haben wir die AMP-Extreme-AIRO-Ausführung der RTX 4080 von ZOTAC ausführlich unter die Lupe genommen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können. Wie bereits die Tests von Modellen anderer Hersteller gezeigt haben, kann auch die ZOTAC RTX 4080 ihr volles Leistungspotenzial nur bei hohen Auflösungen wie UHD und in Kombination mit Raytracing ausspielen. Bei geringeren Auflösungen oder generell niedrigeren Messlatten, verhält sich die RTX 4080 wie die RX 4090 und hat mit CPU-Limitierungen zu kämpfen. Bei UHD und hohen Details schlägt die RTX 4080 auch eine RTX 3090 Ti mühelos. Auch beim Raytracing schneidet die AD103 sehr gut ab und unterstreicht eine der Stärken von Ada Lovelace.

Das AMP Extreme AIRO Custom-Design von ZOTAC hat einige Extras zu bieten. Dazu zählen nicht nur die ansprechende Optik samt 5-Zonen RGB-Beleuchtung, sondern auch das Overclocking ab Werk (+60 MHz) und die Dual-BIOS-Funktion. Der wuchtige Kühler mit satten 3,5 Slots Bauhöhe hat dabei viel Potenzial, um die Ada-GPU durchweg auf angenehmen Betriebstemperaturen zu halten. Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur lediglich gut 58 °C, was das Leistungsvermögen der Kühlung deutlich unterstreicht. Mit knapp 39 dB(A) ist die Karte außerdem sehr leise im Betrieb (Last). Damit stehen die Temperaturen konstant hohen GPU-Boostfrequenzen nicht im Wege ‒ in der Praxis konnten wir sogar satte 2.850 MHz messen. Die gemessene Leistungsaufnahme war mit 408 Watt (Gesamtsystem) auf einem zu erwartenden Niveau. Weitere Anpassungen sind über das FireStrom Utility möglich.

Derzeit wechselt die ZOTAC GeForce RTX 4080 AMP Extreme AIRO mit 16 GB GDDR6X-Speicher ab ca. 1.400 Euro den Besitzer und kommt mit drei Jahren Garantie (zusätzliche zwei Jahre nach Registrierung innerhalb von 28 Tagen nach Kauf). Ähnlich liegt der Nvidia-UVP für die Founders Edition mit 1.469 Euro. Hinsichtlich Preis/Leistungs-Verhältnis reicht es entsprechend nur für einen der mittleren Plätze im Ranking (siehe Seite 20). In Sachen Performance haben die Messungen auf den zurückliegenden Seiten eindrucksvoll gezeigt, dass auch die RTX 4080 mit 16 GB in allen Bereichen sehr viel Power hat und Gaming in allen Ausprägungen möglich macht. Das Custom-Design von ZOTAC bietet darüber hinaus einige Alleinstellungsmerkmale.

ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X
  • Extreme Performance auch bei hohen Auflösungen
  • Hohe Raytracing- und KI-Leistung
  • Sehr gute Energieeffizienz
  • Technik (z.B. DLSS 3)
  • Overclocking ab Werk
  • Dual-BIOS-Funktion
  • Leistungsstarke Kühlung mit RGB-Beleuchtung
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Preis/Leistung
  • Bauhöhe

Performance-Ranking (UHD)
KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X
100,0
ZOTAC RTX 4090 AMP Extreme AIRO, 24 GB GDDR6X
99,9
INNO3D RTX 4090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X
99,8
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X
87,5
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3, 16 GB GDDR6X
87,1
KFA2 RTX 4080 SG (1-Click OC), 16 GB GDDR6X
86,0
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X
77,2
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X
77,2
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X
75,4
ZOTAC RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO, 12 GB GDDR6X
74,5
KFA2 RTX 4070 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
73,7
ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X
70,5
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
68,2
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X
67,9
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X
67,7
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6
67,3
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X
60,2
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X
60,1
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6
60,0
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6
47,9
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

KFA2 GeForce RTX 3060 mit 8 GB im Test
KFA2 GeForce RTX 3060 mit 8 GB im Test
KFA2 GeForce RTX 3060 8 GB

Hersteller KFA2 bietet die GeForce RTX 3060 für Einsteiger seit geraumer Zeit auch als Version mit 8 GB VRAM an. Wir haben die Karte mit der bisherigen 12-GB-Version und weiteren Modellen in der Praxis verglichen.

KFA2 und ZOTAC: GeForce RTX 4070 Ti im Test
KFA2 und ZOTAC: GeForce RTX 4070 Ti im Test
SG 1-Click OC / AMP Ext AIRO

Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.

INNO3D GeForce RTX 4080 iCHILL X3 im Test
INNO3D GeForce RTX 4080 iCHILL X3 im Test
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3

Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.