Nach unserem ausführlichen Artikel zu den technischen Details der neuen GT200-GPUs von Nvidia darf natürlich ein umfangreicher Praxistest nicht fehlen. Nicht nur die bisher übliche Nomenklatur wurde seitens Nvidia verändert, auch der Chip ist eine Neuentwicklung. Betrachtet man die Rohdaten des Chips, so hat Nvidia eine GPU vorgestellt, die das Potential hat, alles bisher dagewesene in den Schatten zu stellen. Zwar werden von Grafikkartengeneration zu Grafikkartengeneration vollmundige Versprechungen über deren Leistungsfähigkeit gemacht, aber in diesem Fall scheint alles anders: Die Zahl der Transistoren wurde gegenüber dem Vorgänger G92 nahezu verdoppelt, die Anzahl der Stream-Prozessoren deutlich gesteigert. Zumindest auf dem Papier lässt das also gewaltige Rechenpower erwarten. Allerdings ist die Steigerung der Leistung gerade von Grafikhardware angesichts immer ressourcenfressenderer Spiele auch nötig.
Betrachtet man sich die Previews kommender Spieletitel wie FarCry 2, S.T.A.L.K.E.R. Clear Sky oder dem Crysis Add-On Warhead, so lässt das ahnen, was künftig von der Hardware spielfreudiger Computernutzer gefordert werden dürfte. Somit ist die Aufgabe für die Grafikkarten-Hersteller klar: Die Leistung muss maximiert und das Produkt dennoch bezahlbar bleiben. Zudem handelt es sich auch immer um eine Prestigefrage für die Hersteller, wer momentan die Krone im Grafikbereich für sich beanspruchen darf, denn kaum einem Produkt widmet der leistungsorientierte Computerkäufer so viel Aufmerksamkeit wie der Grafikhardware seines Rechners. Ob Nvidia auch diesmal wieder in der Lage ist, die Konkurrenz in Schach zu halten und somit das spätsommerliche Rennen um die Käufergunst zu gewinnen, soll unser Test klären.
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller Zotac bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
#3DMark #ATI #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.