Vergangenen September war es nach langem Warten endlich soweit: Nvidias CEO Jensen Huang präsentierte im Rahmen eines eigens dafür einberaumten Launch-Events die neuen GPUs der GeForce RTX-30er-Serie. Nvidia selbst spricht dabei vom „größten Generationssprung in der Geschichte des Unternehmens“, was man im Rahmen der Präsentation und den Pressemitteilungen mehrfach betonte. Basierend auf der neuen Ampere-Architektur bietet die GeForce-RTX-30er-Serie bis zu 2x mehr Leistung und die 1,9-fache Energieeffizienz voriger GPU-Generationen. Gleichzeitig sind die neuen GeForce-3000-GPUs die zweite Generation der RTX-GPUs. Zu Beginn der neuen Generation bietet Nvidia die GeForce RTX 3090, die RTX 3080 sowie die RTX 3070 an.
Die GeForce RTX 3090 ist die schnellste jemals für Gaming und kreative Arbeit entwickelte GPU des Unternehmens. Sie wurde für konstante 60 fps bei voller 8K-Auflösung entwickelt. Mit 24 GB GDDR6X-Speicher können selbst die anspruchsvollsten KI-Algorithmen verarbeitet und massive, datenintensive Workloads bewältigt werden. Die RTX 3090 ist bis zu 50 % schneller als die TITAN RTX. Den UVP setzt Nvidia mit üppigen 1.499 Euro fest.
Bis zu 2x schneller als die ursprüngliche RTX 2080 auf Basis der Turing-Architektur ist die neue GeForce RTX 3080. Diese Grafikkarte wurde laut Nvidia konsequent für 4K-Gaming entwickelt und bietet konstant über 60 fps bei voller 4K-Auflösung. Auf einer GeForce RTX 3080 mit GA102-GPU, das auf einem speziellen 8N-Fertigungsverfahren basiert, arbeiten über 28 Milliarden Transistoren und der blitzschnelle Micron GDDR6X-Speicher. Die GeForce RTX 3080 wechselt zu einem UVP von 699 Euro den Besitzer.
Die GeForce RTX 3070 bezeichnet Nvidia als „Sweet Spot“ und ordnet diese wie folgt ein: schneller als die GeForce RTX 2080 Ti für 1.399 Euro – zu weniger als dem halben Preis. Oder auch: Verglichen mit der RTX 2070 ist sie 60 % schneller – bei gleichem Preis. Die Geforce RTX 3070 ist seit Oktober zu einem Preis von 499 Euro veröffentlicht.
Wie sich die neue Ampere-GPU in der Praxis behaupten kann, klären wir anhand eines ausführlichen Tests der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 mit satten 24 GB GDDR6X – der Straßenpreis beträgt derzeit rund 1.800 Euro. Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung sind ebenso in all unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller Inno3D für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
LesezeichenInno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 im Test
Qualcomm Technologies stellt die neue Snapdragon 870 5G Mobile Platform vor, eine Fortsetzung des Flaggschiffs Snapdragon 865 Plus, das über...
Im Laufe des Jahres 2020 hatte die Menschheit mit einigen Problemen zu kämpfen. In dieser schwierigen Zeit war man angehalten,...
Gut acht Jahre nach dem letzten AMD-basierenden Mini-PC von Shuttle, wird wieder ein zweiter Prozessorhersteller in die eigene Produktlinie aufgenommen,...
Viele Menschen arbeiten zu Corona-Zeiten von zu Hause aus im Home-Office. Mittlerweile haben sich laut einer Studie der Krankenkasse DAK...
Erst im September letztes Jahr fiel der Startschuss für die neue "GeForce RTX 3000"-Familie von Nvidia ‒ die lang ersehnte...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.
Nvidias GTX-16-Familie umfasst mittlerweile mehrere Grafikchips. Wir haben uns die GTX 1660 Ti von ZOTAC im Test genauer angesehen und mit den neuen SUPER-Modellen verglichen.