ARTIKEL/TESTS / Inno3D GeForce RTX 2080 Ti iCHILL Black
Vorwort

Die ersten GPUs auf Basis der neuen Turing-Architektur wurde im letzten Jahr auf gamescom in Köln vorgestellt und mittlerweile reicht das Lineup von günstigen Einsteiger-Modellen bis hin zum High-End-Boliden. Die 12-nm-GPUs kommen in den Modellen GeForce RTX 2080 Ti, 2080, 2070, 2060 und GeForce GTX 1660 Ti, 1660 und 1650 zum Einsatz. Seit wenigen Wochen sind außerdem auch die aufpolierten SUPER-Versionen der RTX-Familie im Handel erhältlich.

Zu den Features der RTX-Serie gehören u.a. RT-Cores für Echtzeit-Raytracing von Objekten und Umgebungen mit physikalisch korrekter Darstellung von Schatten, Reflexionen, Brechungen und globaler Beleuchtung. Separate Turing-Tensor-Cores sind zur Verarbeitung von komplexen neuronalen Netzwerken mit an Bord. NGX (Neural Graphics Framework) integriert KI-Funktionen in die gesamte Grafikpipeline und ermöglicht Bildverbesserung in Spielen. Ergänzt wird die GPU von GDDR6-Speicher und dem NVLink-Interface, das mit höherer Bandbreite (bis zu 100 GB/s) und optimierter Skalierbarkeit für Multi-GPU-Konfigurationen (SLI) verwendet wird. Variable-Rate-Shading, Multi-View-Rendering und VRWorks Audio vervollständigen die Funktionsliste der GeForce RTX Generation.

Nachdem wir bereits verschiedene Modelle aus RTX-Familie im Test hatten, folgt mit der GeForce RTX 2080 Ti iCHILL Black von Inno3D ein Bolide mit AOI-Wasserkühlung. Die Grafikkarte wird mit vormontiertem Kühler sowie Radiator und Pumpe geliefert und ist, wie erwartet, ab Werk übertaktet. Ein kleines LC-Display am Kühlkörper zeigt während dem Betrieb wichtige Statusinformationen wie Temperaturen und Frequenzen an. Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K Ultra-HD-Auflösung sind ebenso in all unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!

Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller Inno3D bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.

Lesezeichen


Inno3D GeForce RTX 2080 Ti iCHILL Black Review

Inno3D GeForce RTX 2080 Ti iCHILL Black Review

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT

Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.

KFA2 RTX 4060 Ti EX mit 16 GB im Test
KFA2 RTX 4060 Ti EX mit 16 GB im Test
KFA2 RTX 4060 Ti EX 16 GB

Nachdem Nvidia die RTX 4060 Ti zunächst mit 8 GB VRAM präsentierte, waren die Rufe nach der 16 GB Version laut. Wir haben uns einen Boliden von Hersteller KFA2 mit AD106-351-GPU im Test angesehen.

KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X im Test
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X im Test
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X

Mit der GeForce RTX 4060 1-Click OC 2X haben wir heute eine Grafikkarten von KFA2 im Test. Die Karte basiert auf dem AD107-Chip und bietet unter anderem einfaches Overclocking per Smartphone-App.

ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC im Test
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC im Test
ASUS TUF Gaming 7900 XT OC

Mit der TUF Gaming RX 7900 XT OC von ASUS haben wir heute eine ab Werk übertaktete RX 7900 XT im Test. Der Bolide kommt u.a. mit einem massiven Quad-Slot-Kühler und ARGB-Beleuchtung.