ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon HD 7950 OC im Test
Fazit

Nachdem wir die Sapphire-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Bereits in den Schlussworten zum Praxistest der Radeon HD 7970 hielten wir fest, dass AMD mitt der Vorstellung der Radeon HD 7900 Serie einen völlig neuen Weg beschreitet und der in den letzten Jahren verwendeten VLIW-Architektur vollkommen den Rücken zu wendet. Der neuste Stand der AMD-Technik heißt "Graphics Core Next" und wird uns auch in den nächsten Jahren und bei kommenden Grafikchip-Generationen unter dem Kürzel GCN begleiten. Die erste darauf basierende GPU einer ganzen Reihe von kommenden Neuentwicklungen hört auf die Bezeichnung "Tahiti" und kommt in mittlerweile zwei Produkten der Radeon HD 7900 Familie zum Einsatz.

Leistungsmäßig ergänzt die Radeon HD 7950 das Produkt-Lineup unterhalb der bereits Ende letzten Jahres vorgestellten Radeon HD 7970. Unsere hier im Test befindliche Overclocking-Edition von Sapphire darf sich über einen serienmäßig höheren Chiptakt freuen und kann entsprechend dichter zum großen Bruder aufschließen. In Summe bleiben 5 Prozent Rückstand auf das Spitzenmodell der HD 7900 Familie, jedoch ein eindeutiger Vorsprung zu Nvidias Single-GPU-Flaggschiff, der GeForce GTX 580. Knapp 7 Prozentpunkte sind deutlich und so wird auch eine Radeon HD 7950 im Referenzdesign mit Nvidias GTX 580 mithalten können. Da AMD nun jedoch vorgelegt hat, befindet sich die Konkurrenz in der bequemen Position kontern zu können. Man darf gespannt sein, wie sich die Next-Gen von Nvidia in Sachen Leistung wird behaupten können!

Radeon HD 7900 vs. GeForce GTX 500
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5
100,0
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5
88,6
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5
83,6
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5
76,9
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5
66,1
Angaben in Prozent (mehr ist besser)

Die 3D-Power der Radeon HD 7950 und speziell der OC-Edition von Sapphire kann also überzeugen. Auch bei den weiteren Messungen gab der Testproband eine sehr gute Figur ab und wusste nicht nur bei der Messung der Leistungsaufnahme zu überzeugen: 147 Watt bedeuten die geringste Leistungsaufnahme im lastfreien Betrieb und lediglich 290 Watt bei Volllast einen zweiten Platz im Grafikkarten-Ranking! Der von Sapphire verbaute Heatpipe-Kühler mit massivem Kupferkern und Dual-Fan-Konzept rundet die Ergebnisse noch weiter ab: 38°C im Idle liegen im gesicherten Mittelfeld, 58°C bedeuten erneut den ersten Platz im Ranking! Mit deutlichem Abstand (~11°C) auf den Zweitplatzierten (Radeon HD 6850 bzw. Gigabyte GTX 580 Super Overclock) deklassiert man die Konkurrenz gnadenlos! Befindet sich das System im Idle-Betrieb, beträgt die Geräuschentwicklung knapp 40 dB(A). Nicht ganz 42 dB(A) messen wir bei Belastung der Grafikkarte, was nur einen minimalen Zuwachs bedeutet. Zum Vergleich: Die HD 7970 mit Referenzkühler schlägt mit 51,5 dB(A) zu Buche.

Der Kühler der Radeon HD 7950 von Sapphire von der Unterseite.

Der Kühler der Radeon HD 7950 von Sapphire von der Unterseite.

Bei den Features kann die Radeon HD 7950 auf den vollen Funktionsumfang der HD 7970 zurückgreifen und gehört bietet damit ebenso AMD-Karte DirectX 11.1 und ZeroCore Power, die völlig neuartige Energiesparfunktion. Des weiteren wurde Eyefinity der zweiten Generation integriert, der Funktionsumfang des UVD (Unified Video Decoder) ausgebaut sowie die bildverbesserenden Funktionen wie anisotrope Filterung aufpoliert. Ergänzt wird die Tahiti-GPU durch Unterstützung für PCI Express 3.0 und einen standardmäßig 3.072 MB großen GDDR5-Speicher. Alles in allem bietet die GCN-Architektur viele gute Ansätze und neue Funktionen, hält sich aber auch noch Verbesserungspotenzial für künftige Produkte offen. Handlungsbedarf sehen wir vor allem bei der Kühlung, ggf. auch bei der Gesamt-Performance, sofern man mit Nvidias nächster GPU-Generation ernsthaft mithalten möchte.

Wer Interesse an der Sapphire Radeon HD 7950 OC mit 3 GB GDDR5-Speicher hat, kann diese aktuell ab etwa 420 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2012) käuflich erwerben. Der Lieferumfang lässt kaum Wünsche offen und bietet eine Fülle von Kabeln und Adaptern, so dass man direkt in den Genuss von Eyefinity kommen kann. Wer auf die zusätzliche Rechenpower der OC-Edition und die verbesserte Kühlung verzichten kann und dafür lieber ein paar Euro sparen möchte, kann die Standard-Version bereits ab etwa 390 Euro erwerben. Abschließend verleihen wir der Sapphire Radeon HD 7950 OC unseren Editor's Choice-Award!

Performance-Rating
Performance-Rating
ZOTAC GeForce GTX 590, 2x 1536 MB GDDR5
100,0
Sapphire Radeon HD 6990 OC
97,2
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5
93,9
Sapphire Radeon HD 7970, 3 GB GDDR5
88,8
Sapphire Radeon HD 7950 OC, 3 GB GDDR5
83,8
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5
83,0
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP²! Edition, 3 GB GDDR5
80,3
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5
79,7
ASUS ENGTX580 DCII/2DIS/1536MD5, 1536 MB GDDR5
78,4
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5
77,0
ZOTAC GeForce GTX 570 AMP! Edition, 1280 MB GDDR5
69,6
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5
66,3
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti 448 Cores, 1280 MB GDDR5
65,8
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti AMP! Edition, 1 GB GDDR5
63,1
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5
58,7
HIS Radeon HD 6950 IceQ X Turbo, 2 GB GDDR5
57,3
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5
56,0
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5
52,2
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5
45,0
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5
 
37,9
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
NITRO+ RX 7900 GRE

Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.

KFA2 GeForce RTX 4080 SUPER SG im Test
KFA2 GeForce RTX 4080 SUPER SG im Test
KFA2 RTX 4080 SUPER SG

Die GeForce RTX 4080 SUPER SG von KFA2 kommt mit 1-Click OC und einer wuchtigen Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. RGB-Beleuchtung. Wir haben uns den Boliden im Praxistest ausführlich zur Brust genommen.

ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black Test
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black Test
Trinity Black Edition

ZOTAC bietet mit der Trinity Black Edition ein Custom-Design der GeForce RTX 4070 Ti SUPER an, die erst kürzlich von Nvidia vorgestellt wurde. Wie sich die extravagante Grafikkarte im Test schlägt, lesen Sie hier in unserem Review.

INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite

Mit der GeForce RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite von INNO3D haben wir heute ein Custom-Design für Systeme mit Wasserkühlung im Test. Der Hersteller arbeitet zu diesem Zweck mit Alphacool zusammen. Mehr in unserem Review.