2016 brachte Loupedeck das gleichnamige Mischpult Loupedeck heraus. Nun gibt es den aktuellen Nachfolger mit dem signifikanten "+" im Namen. Zu den Features zählen neue Programmunterstützungen für z. B. Aurora HDR oder Premiere Pro CC sowie individuell einstellbare Tasten. Loupedeck baut stetig die Unterstützung weiter aus.
Loupedeck+ vorgestellt (Bild von Loupedeck)
Optisch gibt es keine großen Veränderungen. Laut Loupedeck wurde das Tippgefühl auf Nutzerwunsch hin verbessert. Auch die Verarbeitung soll durch anderen Kunststoff robuster sein als zuvor.
Loupedeck ersetzt bei bestimmten Programmen wie Lightroom die Tastatur und die Maus, so dass die Arbeitsprozesse noch einfacher von der Hand gehen. Mit genau definierten Befehlen kann mit einem Knopfdruck das gewünschte Ergebnis erzielt werden. Wenn es um Filter und deren Kategorien geht, kommt man um die Maus als zweites Eingabegerät allerdings nicht herum. Mit einem Rad, 14 Potis, 8 Drehreglern und 40 Tasten kann, nach etwas Eingewöhnung, der Arbeitsfluss deutlich optimiert und die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden. Vor allem weil durch die "Fn"-Taste Doppelbelegungen möglich sind.
Loupedeck+ startup (Bild von Loupedeck)
Laut Nutzerstimmen im Netz ist die aktuelle Premiere-Pro-Anbindung zwar fürs Schneiden und den Farbeinstellungen gelungen, für präzise Arbeitsschritte wie das Platzieren von Elementen muss zur Maus gegriffen werden. Hier zeigt sich die Komplexität des Programms, was nicht auf dem „kleinen“ Loupedeck abgebildet werden kann. Ein integriertes Touchpad würde hier vielleicht Abhilfe schaffen.
Bestellt werden kann das Loupedeck+ im eigenen Shop für 229 Euro (stand 29.11.2018): https://shop.loupedeck.com/
Loupedeck+ von Loupedeck (Bild von Loupedeck)
Zu guter Letzt wollen wir uns beim Hersteller Loupedeck und der Presseagentur Tonka PR für die Bereitstellung des Testmusters und Software bedanken.
Lesezeichenbe quiet! präsentiert die Dark Power 12-Reihe. Die High-End-Netzteilserie umfasst drei Modelle mit 750, 850 sowie 1000 Watt Leistung und...
Die KIOXIA Corporation und Western Digital Corp. geben bekannt, dass sie die sechste Generation ihrer 3D-Flash-Speichertechnologie mit 162 Layern entwickelt...
Sapphire stellt die neue TOXIC AMD Radeon RX 6900 XT Limited Edition vor, entwickelt für den Do-it-yourself Enthusiasten und den...
Toshiba Electronics Europe (TEE) kündigt die Einführung seiner neuen MG09-Serie an. Diese umfasst die ersten HDD-Modelle des Unternehmens, die eine...
Kühler- und Netzteilspezialist Enermax kündigt den LIQMAX III ARGB 360 White in Europa an. Das neue Modell zeigt sich mit...
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.
In diesem Test vergleichen wir zwei mechanische Tastaturen mit Schaltern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Die ROCCAT Vulcan 120 AIMO gegen die Wooting two.
Mit der Wooting one haben wir heute eine mechanische Tastatur mit „analogen“ Schaltern im Test. Doch warum die Anführungszeichen und die Bedeutung für Spiele? Mehr dazu im Test!