2016 brachte Loupedeck das gleichnamige Mischpult Loupedeck heraus. Nun gibt es den aktuellen Nachfolger mit dem signifikanten "+" im Namen. Zu den Features zählen neue Programmunterstützungen für z. B. Aurora HDR oder Premiere Pro CC sowie individuell einstellbare Tasten. Loupedeck baut stetig die Unterstützung weiter aus.
Loupedeck+ vorgestellt (Bild von Loupedeck)
Optisch gibt es keine großen Veränderungen. Laut Loupedeck wurde das Tippgefühl auf Nutzerwunsch hin verbessert. Auch die Verarbeitung soll durch anderen Kunststoff robuster sein als zuvor.
Loupedeck ersetzt bei bestimmten Programmen wie Lightroom die Tastatur und die Maus, so dass die Arbeitsprozesse noch einfacher von der Hand gehen. Mit genau definierten Befehlen kann mit einem Knopfdruck das gewünschte Ergebnis erzielt werden. Wenn es um Filter und deren Kategorien geht, kommt man um die Maus als zweites Eingabegerät allerdings nicht herum. Mit einem Rad, 14 Potis, 8 Drehreglern und 40 Tasten kann, nach etwas Eingewöhnung, der Arbeitsfluss deutlich optimiert und die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden. Vor allem weil durch die "Fn"-Taste Doppelbelegungen möglich sind.
Loupedeck+ startup (Bild von Loupedeck)
Laut Nutzerstimmen im Netz ist die aktuelle Premiere-Pro-Anbindung zwar fürs Schneiden und den Farbeinstellungen gelungen, für präzise Arbeitsschritte wie das Platzieren von Elementen muss zur Maus gegriffen werden. Hier zeigt sich die Komplexität des Programms, was nicht auf dem „kleinen“ Loupedeck abgebildet werden kann. Ein integriertes Touchpad würde hier vielleicht Abhilfe schaffen.
Bestellt werden kann das Loupedeck+ im eigenen Shop für 229 Euro (stand 29.11.2018): https://shop.loupedeck.com/
Loupedeck+ von Loupedeck (Bild von Loupedeck)
Zu guter Letzt wollen wir uns beim Hersteller Loupedeck und der Presseagentur Tonka PR für die Bereitstellung des Testmusters und Software bedanken.
LesezeichenIm zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Konzept des „digitale Nomaden“, ein Trend, der sich in den letzten Jahren immer mehr verbreitet hat. Diese Gelegenheit im...
ASUS Republic of Gamers (ROG) verkündet die Verfügbarkeit der vollmodularen Strix Gold Aura Edition Netzteile, die die neueste ATX 3.0...
REDMAGIC bringt die erste Generation seiner 4K-Gaming-Monitore auf den Markt. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 160 Hz ist das Display für...
Ende Februar präsentierte Hersteller Xiaomi auf dem Mobile World Congress in Barcelona seine neuen Smartphones dem europäischen Markt. Die neuen...
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der SPC Gear GK650K Omnis Pudding Edition bietet Hersteller SilentiumPC eine mechanische Tastatur an. Wir haben das Modell mit taktilen Omnis-Kailh-Schaltern (Brown) in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.