ARTIKEL/TESTS / Zalman ZM-MFC1 unter der Lupe
22.04.2003 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Alle Modder die es gerne ruhiger in ihrem Gehäuse haben wollen, werden sicher nicht um eines herumkommen, eine Lüftersteuerung. Aber auch herkömmliche PC-User die des Öfteren mal ein Video am Rechner schauen möchten, aber deren PC einfach zu laut ist, greifen oft auf eine Lüftersteuerung zurück. Aus diesem Grund haben wir uns den neuen Multifan Controller aus dem Hause Zalman angesehen. Die Firma Zalman ist unter anderem schon bekannt für ihre Low Noise Netzteil und die genialen CPU-Kühler und seit längerer Zeit versucht man auch erstklassige Produkte im Bereich der Multifan Controller zu entwickeln. Ob dies mit dem Zalman MFC1 gelungen ist, wollen wir in unserem folgenden Artikel klären...

Zuerst wollen wir uns noch bei unserem Partner Listan der bedanken, der uns freundlicherweise ein Testmuster der Zalman ZM-MFC1 Steuerung zur Verfügung gestellt hat. Wer bereits im Vorab Interesse hat, kann das Gerät selbstverständlich bei Listan käuflich erwerben...

Lieferumfang

  • Zalman Multi Fan Speed Controller ZM-MFC1
  • 2 Kabel 3-Pin Molex
  • 2 Kabel 3-Pin Molex mit Drehzahlauslesung
  • Schrauben
  • Montageanleitung
Technische Daten
  • Name: Zalman ZM-MFC1
  • Maße: 55 x 148 x 42 mm (LxBxH)
  • Gewicht: 160 Gramm
  • 6 Anschlüsse für Lüfter
  • 4 Drehregler
  • 2 Kippschalter (5V/Off/12V)
Ausstattung

Die Platine ist auf einem Alurahmen verschraubt und mit einer blauen Plexiglasfront versehen, es gibt insgesamt vier Drehpotis und zwei Kippschalter. Mit den Reglern kann man Lüfter mit einer Leistung von bis zu 7 Watt und Spannungen zwischen 5-11 Volt regeln, was für die meisten Gehäuselüfter ausreichen dürfte. Die zwei Kippschalter regeln 2 Kanäle an denen jegliche Beleuchtung oder Lüftung die mit 2 Drahtlitzen anschließbar ist (Möglichkeiten: 5V/Off/12V)...

Die LEDs über den Drehreglern sind blau und werden je nach Drehzahl des Lüfters stärker oder schwächer, vorausgesetzt der Lüfter besitzt eine Drehzahlauslesung. Die LEDs über den 2 Schaltern sind zweifarbig, nämlich rot für den Betrieb unter 12 Volt und blau für 5 Volt...

Autor: Dominik Hartmann
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400

Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.

Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Bob Mini Geschirrspüler

Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.

LAN-Alternative devolo Magic 2 LAN im Test
LAN-Alternative devolo Magic 2 LAN im Test
devolo Magic 2 LAN Starter Kit

WLAN und normales LAN sind keine Option? Vielleicht ist das devolo Magic 2 LAN Starter Kit eine Alternative, um ein Netzwerk aufzubauen. Unser Test verrät mehr zur Praxistauglichkeit.

ASUS und Intel: 10 GBit/s Netzwerkkarten
ASUS und Intel: 10 GBit/s Netzwerkkarten
ASUS XG-C100C, Intel X540-T2

In Zeiten, in denen Internetanbieter schon 1 GBit/s anbieten, werden auch höhere Bandbreiten im LAN immer gefragter. Wir haben 10-GBit/s-Netzwerkkarten von ASUS und Intel getestet.