ARTIKEL/TESTS / Radeon Catalyst 3.6 gegen Omega 2.4.74
28.07.2003 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Nachdem vor Kurzem erst die neuen Catalyst Treiber 3.6 von ATi herausgekommen sind, hat OmegaDrive wieder mal zugeschlagen und neue Omega Treiber in der Version 2.4.74 veröffentlicht. Der modifizierte Treiber soll vorallem für mehr Bildqualität sorgen, so wie man es bereits von den bisherigen Omegas kannte. Es wurden wieder einige Verbesserungen und Veränderungen beigefügt, wovon man eine komplette Liste mit allen Änderungen in den offiziellen Release Notes des Treibers findet. Was der Treiber nun alles mit sich bringt, haben wir in den folgenden Abschnitten genauer durchleuchtet...

Veränderungen

  • Er basiert auf dem neuen Catalyst 3.6 von ATi
  • Support für Radeon 9600 TX hinzugefügt
  • Das Problem mit der "Card not supported" Nachricht wurde behoben
  • Neue Funktionen wurden hinzugefügt welche die Performance verbessern sollen
  • Das Overclocking Utility wurde auf die Version 1.800d upgedated
  • Support für 1280x768 wieder aktiviert
  • Der 9500 zu 9800 und 9700 zu 9800 Hack ist als Installationsoption verfügbar
Testsystem

Bevor wird nun mit den Benchmarks beginnen, wollen wir ihnen zuvor noch unser Testsystem näher bringen, mit welchem wir die zahlreichen Ergebnisse ermittelt haben. Im folgenden Abschnitt haben wir noch einmal die verschiedenen Programme aufgelistet, die in unserem Testlabor zum Einsatz kommen...

  • AMD Athlon 2800+ (FSB333)
  • Abit NF7 v2.0 nForce 2 Ultra 400
  • 2x 512 MB GeIL Golden Dragon PC3500 CL2 (2.0-2-2-5)
  • Sapphire Radeon 9700 128 MB
  • 80 GB Seagate UDMA100
  • DirectX 9.0b
  • Windows XP inkl. SP1
Testverlauf

Natürlich haben wir bei der Auswahl der verschiedenen Applikationen auch darauf geachtet, dass möglichst viele Bereiche abgedeckt werden. Zusätzlich haben wir auch die Leistungen unter verschiedenen Qualitätsstufen gemessen, um die Karte richtig zu fordern...

  • Futuremark 3D Mark 2001SE
  • Futuremark 3D Mark 2003
  • Unreal Tournament 2003
(Jeder Benchmark wurde je einmal ohne AA einmal mit 4x AA und einmal mit 4xAA und 4xAF durchgeführt)

Autor: Stefan Huber
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WELOCK Türschloss mit Fingerabdrucksensor und Wi-Fi-Box
WELOCK Türschloss mit Fingerabdrucksensor und Wi-Fi-Box
TouchEBL41-WIFIBOX

Mit dem Touch41 von WELOCK haben wir heute ein smartes Türschloss im Praxistest, das beispielsweise per Fingerabdruckscanner oder App bedient werden kann.

ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400

Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.

Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Bob Mini Geschirrspüler

Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.