Der Lieferumfang der ASUS PCE-AXE5400 Erweiterungskarte auf einen Blick.
In der Verpackung der PCIe-Erweiterungskarte finden wir mehrere Komponenten vor. Praktisch ist dabei die optional montierbare Low-Profile-Blende, mit der die Installation der Karte in einem Mini-PC möglich wird. Hier noch einmal der gesamte Lieferumfang im Überblick:
Der WiFi-Standard hat in den letzten Jahrzehnten eine große Entwicklung mitgemacht. Mittlerweile sind wir bei WiFi 6E (802.11ax) angekommen, welches neben dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz- auch das 6-GHz-Frequenzband abdeckt. In heutigen, dicht besiedelten Wohngegenden und Großstädten ist solch eine Entwicklung begrüßenswert, da die anderen Frequenzbereiche durch eine Vielzahl an Geräten schon stark ausgelastet sein können.
ASUS bietet dem Endverbraucher hier die Möglichkeit, um derzeit etwa 55 Euro (Quelle: Geizhals.de) seinen PC mittels PCIe-Erweiterungskarte (PCIe x1) zum neuesten Standard nachzurüsten. Die PCE-AXE5400 ist eine Adapterkarte, welche den MediaTek MT7921LEN (M.2 Modul im Format 2230) mit zwei Antennen beherbergt. Diese können sowohl auf einer vollen Blende oder einer Low-Profile-Blende (siehe Lieferumfang oben) angebracht werden und sollten so in die meisten PCs passen.
Die Karte unterstützt offiziell neben WiFi 6E noch die Standards Bluetooth 5.2, OFDMA und MU-MIMO. Zudem wird das neueste Sicherheitsprotokoll WPA3 unterstützt. Die zwei Antennen sind bidirektional, einzeln ausrichtbar und werden über RP-SMA angeschlossen. Die einzelnen Übertragungsraten über die Kanäle werden wie folgt angegeben: 2,4 GHz WLAN (574 Mb/s, 2x2, 40 MHz, 1024-QAM), 5 GHz WLAN (2,402 Gb/s, 2x2, 160 MHz, 1024-QAM), 6 GHz WLAN (2,402 Gb/s, 2x2, 160 MHz, 1024-QAM). Durch OFDMA und MU-MIMO soll die gleichzeitige Übertragung mehrerer Geräte beschleunigt und die Latenz reduziert werden.
ASUS gibt hinsichtlich Performance an, dass mit der 6-GHz-Technologie von WiFi 6E und den breiten 160 MHz breiten Kanälen eine bis zu 4,6-fache Leistungssteigerung möglich ist. Dieser Vergleich basiert auf einer 2x2 160 MHz WiFi 6E PCIe-Karte gegenüber einer 2x2 80 MHz WiFi 5 PCIe-Karte.
Als unterstützte Betriebssysteme wird ab Windows 10 mit 64 Bit angegeben, wobei für den 6-GHz-Frequenzbereich Windows 11 Voraussetzung ist.
Die PCIe-Erweiterungskarte von oben.
Auf der Unterseite sind keine Komponenten bestückt.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Micron kündigte die Crucial T700 PCIe Gen5 SSD an, die hohe sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 12.400 MB/s...
Jedes Jahr bringt uns etwas Neues. Dies gilt auch für das Unternehmensleben. Viele der Veränderungen, die während der Pandemie begonnen...
Wer kennt es nicht – der Altbau hat gerade einmal Stromleitungen in der Wand, Patchkabel haben zur Zeit des Erbauens...
Hersteller Sapphire kündigt die neue PULSE AMD Radeon RX 7600 8GB Grafikkarte für Gamer an, die leises 1080p-Gaming inklusive werkseitiger...
Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.
WLAN und normales LAN sind keine Option? Vielleicht ist das devolo Magic 2 LAN Starter Kit eine Alternative, um ein Netzwerk aufzubauen. Unser Test verrät mehr zur Praxistauglichkeit.
In Zeiten, in denen Internetanbieter schon 1 GBit/s anbieten, werden auch höhere Bandbreiten im LAN immer gefragter. Wir haben 10-GBit/s-Netzwerkkarten von ASUS und Intel getestet.
Mit PCMark 10 stellt Futuremark die neuste Version seiner bekannten Benchmark-Serie vor. Wir haben bereits vorab einen Blick auf die Pro Edition geworfen und Ergebnisse gesammelt.