Winace (Angabe in Minuten) zeigt recht deutlich, dass ohne Unterstützung von HT, auch kein
Performancevorteil resultieren kann. Ob aktiviert oder deaktiviert spielt bei WinAce (noch) keine Rolle. Deutlich
ist allerdings der Unterschied vom FSB533 zum FSB800 Modell. Der höhere Front Side Bus bedeutet in der Praxis eine
deutliche Zeiteinsparung, um ganze 24 Sekunden. Hier kommt auch das Dual-Channel Interface des neuen i875P zum
Tragen und trägt zur guten Performance seinen Teil bei...
Bei der Umwandlung mit FlaskMPEG (Angabe in Frames pro Sekunde) schlägt der 3,0 GHz sämtliche Rekorde. Mit
124 Frames rast die CPU regelrecht durch die Testdatei. Ohne HyperThreading allerdings hilft auch der 800 MHz FSB
nicht weiter, der Pentium IV kommt unter diesen Umständen nur hinter den 2,4C GHz HT, der trotz satter 600 MHz weniger
Takt, die Umwandlung schneller abschließen konnte. Der Nutzen von Hyperthreading wird hier sehr deutlich. Der
Einsatz von Dual-Channel und höherem FSB bringt einiges an Mehrleistung...
Der AVI-to-MPEG
Encoder (Angabe in Frames pro Sekunde) zeigt das gleiche Bild wie auch FlasKMPEG. Beim Umwandeln zahlt sich
HyperThreading aus. So schafft es der 3,0 GHz ohne HT nur ganz knapp vor das, mit 400 MHz weniger getaktete,
2,6C GHz Modell mit HT. Der 3,0 GHz mit HT hingegen wandelt die Testdatei mit sehr guten 106,7 Frames um. Auch
die anderen FSB800 Modelle überzeugen nicht nur wegen dem nun unterstüzten Hyperthreading sondern auch wegen dem
hohen Front Side Bus. Hier liegt das FSB533 Modell zurück...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.