ARTIKEL/TESTS / Intel Core i5-2400, 2310 und 2300 im Test

Fazit

Fassen wir zusammen, was wir auf den zurückliegenden Seiten an Informationen über die drei Intel-Prozessoren gesammelt haben.

Leistungsmäßig war zu erwarten, dass sich die drei Probanden im Mittelfeld unseres Rankings einordnen werden. Dies haben sie nach Beurteilung der gesammelten Messwerte auch entsprechend bestätigt und bilden somit kostengünstige Alternativen zu den Sandy Bridge Quad-Core Prozessoren der i7-Familie. Die Abstände zueinander fallen gering aus, da die Kernfrequenzen mit 3,10 GHz (i5-2400), 2,90 GHz (i5-2310) bzw. 2,80 GHz (i5-2300) auch nichts anderes erlauben. Das gleiche Bild ergibt sich bei Betrachtung der Temperaturentwicklung und der Leistungsaufnahme: Sowohl bei Volllast als auch im lastfreien Betrieb, können die CPUs zeigen wie sparsam ein 32 nm Sandy Bridge Chip ist (etwa 80 Watt) und gleichzeitig auch mit sourveränen Temperaturwerten überzeugen. Dank Turbo Boost Technologie sind die Rechenkünstler bei Bedarf auch in der Lage noch "ein paar Kohlen aufzulegen" und ihren jeweiligen Referenztakt um bis zu 300 MHz zu erhöhen.

Während auch die integrierte HD Graphics 2000 (850 MHz, bis zu 1100 MHz bei Boost) bei den drei Modellen identisch ist, gibt es jedoch feine Unterschiede in Sachen Features. So sind die folgenden Funktionen nur beim Modell i5-2400 verfügbar: Intel vPro Technology, Intel Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d), Intel Trusted Execution Technology.

Nicht nur leistungsmäßig liegen die drei Intel-Sprösslinge dicht beeinander, auch die aktuellen Straßenpreise dürften die Entscheidung zugunsten des Core i5-2400 etwas erleichtern. Momentan (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2012) wechseln die Prozessoren ab 160 Euro (i5-2300), 160 Euro (i5-2310) bzw. 170 Euro (i5-2400) den Besitzer. Damit sichern sich die CPUs die Plätze 2-4 im Preis/Leistungs-Ranking (siehe Seite 11). Aufgrund der preislich nicht vorhandenen Unterschiede dürften die Modelle i5-2310 und i5-2400 allerdings von besonderer Attraktivität sein.

Rating: Performance

Performance-Rating
Intel Core i7-990X XE
100,0
Intel Core i7-970
93,6
Intel Core i7-2600K
89,5
Intel Core i5-2400
74,9
AMD Phenom II X6 1090T BE
72,6
Intel Core i7-870
72,5
Intel Core i5-2310
71,5
Intel Core i7-920
68,1
Intel Core i5-2300
68,0
AMD Phenom II X4 955 BE
62,0
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.

AMD Ryzen 7 5800X Prozessor im Test
AMD Ryzen 7 5800X Prozessor im Test
AMD Ryzen 7 5800X

AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.

Intel Core i9-11900K und i5-11600K im Test
Intel Core i9-11900K und i5-11600K im Test
Core i9-11900K und i5-11600K

Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.