ARTIKEL/TESTS / Auf dem Prüfstand: Prescott 2,8-3,2 GHz

Vorwort

Erst vor kurzem hatten wir die Möglichkeit einen Pentium 4 3,2 GHz Extreme Edition mit 2 MB Level 3 Cache zu begutachten. Hinzu kommt der ebenfalls heute veröffentlichte Test der 3,4 Pentium 4 Extreme Edition (Artikel), welche wiederum ein wenig Mehrleistung offenbaren konnte. Hierbei zeigte sich schon, dass die Extreme Edition von Intel mehr oder weniger bewirken soll, den Anschluss an die Spitze nicht zu verlieren und im Prestigekampf nicht den Kürzeren zu ziehen. Vor allem AMD hat mit dem Athlon 64 schon bewiesen, dass man seine Hausaufgaben bei der Entwicklungsarbeit gemacht hat. Inwiefern allerdings mit 64 Bit Applikationen nochmals ein Leistungsschub erfolgt, lässt sich nur abschätzen. Wie sich der Nachfolger des Northwood-Kerns und direkte Konkurrent zum Athlon 64 schlägt, ist daher besonders interessant, da AMD mit der 64 Bit Erweiterung nach wie vor ein sehr heißes Eisen im Feuer hat, das aus Intel-Sicht gelöscht werden muss.

Somit werden wir in diesem Artikel ermitteln, wie sich der neueste Kern samt neuer Architektur gegen den Athlon 64 von AMD, aber auch gegen den schon erwähnten P4 Extreme Edition und den alten Pentium 4 Northwood schlägt. Ein ganz besonderer Dank geht an Hersteller Intel Deutschland für die Bereitstellung eines Pentium 4 mit Prescott Kern.

Lesezeichen

Prozessoren im Vergleich

Die Tabelle gibt einen Überblick der aktuellen Prozessormodelle von AMD und Intel und zeigt schon anhand der grundverschiedenen Merkmale, dass sich nach wie vor an der Ausrichtung der beiden Marktführer nichts getan hat. Intel setzt immer noch auf eine hohe Taktrate und AMD, neben 64 Bit, auf eine Hohe Pro-Takt-Leistung. Mehr zur neuen Architektur des 90 nm Prescott (Pentium 4 E) erfahren sie ausführlich auf den folgenden Seiten des Artikels.

Pentium 4 (EE) Pentium 4 E Athlon 64 Athlon 64 FX
Sockel
Sockel 478
Sockel 478 Sockel 754 Sockel 940
Front Side Bus
400/533/800 MHz
533/800 MHz integrierter
Controller (64 Bit)
integrierter
Controller (128 Bit)
         
Fertigungsprozess
0,13 µm

0,09 µm

0,13 µm SOI 0,13 µm SOI
Kern
Northwood
Prescott
ClawHammer SledgeHammer
DIE-Größe 131 mm² 112 mm² 193 mm² 193 mm²
Transistoren
55,0/169,0 Millionen
125,0 Millionen
105,9 Millionen 105,9 Millionen
         
L1 Cache 8 KB 16 KB 64 KB 64 KB
L2 Cache
512 KB
1.024 KB
1.024 KB 1.024 KB
L2 Interface
256 Bit
256 Bit
128 Bit 128 Bit
L3 Cache
2.048 KB (EE)
Nein
Nein Nein
         
Architektur 20-stufige Pipeline 31-stufige Pipeline 17-stufige FPU
12-stufige ALU
17-stufige FPU
12-stufige ALU
VCore (Volt) 1,475
1,500
1,525
1,550
1,25-1,4 1,5 1,5
HyperThreading Ja Ja (Improved) / Nein Nein Nein
Befehlssätze MMX, SSE, SSE2 MMX, SSE, SSE2, SSE3 MMX, 3DNow!(+), SSE, SSE2, x86-64 MMX, 3DNow!(+), SSE, SSE2, x86-64

Autor: Pascal Heller
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.