Mit dem Intel System Controller Hub, der dem Ein oder Anderen unter dem Codenamen Poulsbo geläufig sein dürfe, wurden die klassischen Bereiche der North- und Southbridge auf einem Chip verschmolzen. Als Resultat bietet der SCH 3D-Grafik, HD-Video Dekodierung (1080i & 720p) und Intel High Definition Audio. Für die Anbindung von Arbeitsspeicher ist DDR2 (400 und 533 MHz) vorgesehen, der bis zu einer Größe von 1 GB verwendet werden kann (Single-Channel). Als Schnittstelle für Peripherie stehen sowohl PCI Express als auch USB 2.0 bereit, zudem kann eine herkömmliche HDD oder Solid State Disk per PATA 100 angeschlossen werden. Für den mobilen Einsatz unterstützt der Controller Hub auch externe Flashspeicher über einen SDIO/MMC Port. Aufgrund der mittlerweile sehr niedrigen Verbräuche von Prozessor und Controller Hub, spielt vermehrt der Energieverbrauch des Hauptspeichers und vor allem des jeweiligen Ausgabedisplays eine Rolle. Bei Ersterem versucht man mit dem Rapid Memory Power Management den Arbeitsspeicher in einen Stromsparmodus zu schicken, falls sich der Prozessor in einem der Zustände C2 bis C4 befindet, in denen er keine Speicheranfragen stellt. Für einen reduzierten Verbrauch des Displays sorgt eine besondere Anpassung der Gammakurve. So wird eine reduzierte Hintergrundbeleuchtung möglich, ohne dabei eine visuelle Beeinträchtigung in Kauf nehmen zu müssen.
Am Ende zählt das, was dabei herauskommt, heißt es umgangssprachlich. Glaubt man den Daten die Intel uns zur Verfügung stellt, dann ist der durchschnittliche Verbrauch bei 600 bis 800 mW anzusetzen, was weit unter dem liegen würde, was ein sparsames Subnotebook benötigt. Inwiefern diese Werte auch in langen Akkulaufzeiten resultieren, können wir im Moment natürlich nicht nachprüfen. Erste Geräte sind allerdings schon angekündigt und werden im Sommer 2008 unter anderem von Aigo, Asus, BenQ, Clarion, DiGiFriends, Gigabyte, Lenovo, LG und Toshiba verfügbar sein. Ein Anbieter entsprechender Datentarife für MIDs in 3G- und HSPA-Netzen in Europa wird T-Mobile sein.
#Alienware #ASUS #Atom #Audio #BenQ #CES #Chipsatz #Dell #Display #Festplatte #Gaming #GeForce #Gigabyte #Hardware #Intel #Internet #Kommunikation #Lenovo #Notebook #PCI #Prozessor #Sony #Technologie #Toshiba #USB #Wi-Fi
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.