Das MEG X570S Unify-X Max hat einige Stärken.
Auf den zurückliegenden Seiten des Artikels haben wir das MEG X570S Unify-X Max Mainboard von Hersteller MSI ausführlich vorgestellt und die wesentlichen Eckdaten erläutert.
Beim X570S-Chipsatz handelt es sich grundsätzlich um eine optimierte Version des bereits bekannten AMD X570, dessen Leistungsaufnahme deutlich gesenkt wurde. Dadurch können die verschiedenen Boardpartner passive Kühlkonzepte leichter umsetzen und auf aktive Kühlung verzichten. So auch beim MEG X570S Unify-X Max geschehen, dessen Vorgängermodell noch über einen kleinen Lüfter verfügte. Das Design des Unify-X Max vermittelt einen hochwertigen Eindruck und ist hinsichtlich Kühlung in allen Bereichen ausgeklügelt ‒ z.B. die VRM-Kühlung per Heatpipe und Backplate. Auch die insgesamt sechs M.2-Ports sind mit Shield Frozr Heatsinks ausgestattet.
Zu den Stärken des MSI-Mainboards zählt auch die vielfältige Konnektivität und speziell die USB-Ausstattung (siehe Seite 4). Das betrifft nicht nur die Anzahl der Ports, sondern auch die unterstützten Standards. Neben USB 3.2 Gen2 als Type-A und Type-C, integriert das MEG X570S Unify-X Max auch einen Type-C-Port nach USB 3.2 Gen2x2 im Backpanel. Mit satten 20 Gbps sind hier schnelle Datentransfers problemlos möglich. Zudem finden wir am Backpanel einen flotten 2,5 GbE Anschluss für hohe Netzwerkperformance ‒ passende Management-Software inklusive. Besonders positiv aufgefallen ist auch der üppige Lieferumfang sowie BIOS und Software.
Aktuell wechselt das MEG X570S Unify-X Max für ca. 370 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2022) den Besitzer und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. Wer noch auf der Suche nach einer soliden AM4-Plattform mit starker Ausstattung, Lieferumfang und passenden Software-Tools ist, kann bedenkenlos beim vorgestellten MSI-Board zugreifen.
#5G #AMD #Audio #BIOS #Chipsatz #DDR4 #DIMM #Display #Flash #Gaming #Gehäuse #Grafikkarte #iOS #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Overclocking #Panel #PCI #PCIe #Prozessor #Ryzen #SATA #Sockel #Software #Technologie #UEFI #USB #Wasserkühlung
Die Lkw-Branche hat in den letzten Jahren eine rasante technologische Entwicklung durchlaufen. Moderne Hardware-Komponenten verbessern nicht nur die Effizienz und...
Sandisk stellt heute die SanDisk Extreme Portable SSD für Playstation 5 und PC vor. Die neue Speicherlösung ist perfekt für...
Seit dem 18. März bringt die 9100 PRO von Samsung rasante Geschwindigkeiten in heimische PCs, Spielkonsolen und Workstations. Bei der...
Der neue Stromsensor FRITZ!Smart Energy 250 vereinfacht das intelligente Energiemonitoring. Anwender können ihren Stromverbrauch mithilfe des neuen Sensors beobachten und...
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Wunsch nach Entspannung oft schwer zu erreichen. Der ständige Fluss von Informationen, E-Mails...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.
Sapphire bietet mit dem PURE Black X58 ein High-End-Mainboard für Intel-Prozessoren an. Wir möchten Ihnen das elegante Board für Overclocker in unserem Artikel kurz vorstellen.