Default Benchmark (kein AA/AF) | |
Gainward CoolFX Ultra/2600 | 12.910 |
XFX GeForce 6800 Ultra | 12.453 |
Sapphire Radeon X800 XT PE | 12.051 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra (61.34) | 11.806 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra (61.77) | 11.795 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 10.707 |
Sapphire Radeon X800 Pro Toxic | 10.582 |
Sapphire Radeon X800 Pro | 10.133 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Default Benchmark (2x AA, 4x AF) | |
Gainward CoolFX Ultra/2600 | 9.872 |
Sapphire Radeon X800 XT PE | 9.623 |
XFX GeForce 6800 Ultra | 9.445 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra (61.34) | 8.946 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra (61.77) | 8.935 |
Sapphire Radeon X800 Pro Toxic | 8.334 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 8.044 |
Sapphire Radeon X800 Pro | 7.757 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Demo 1 bis 4 (kein AA/AF) | |
Gainward CoolFX Ultra/2600 | 22.452 |
XFX GeForce 6800 Ultra | 22.210 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra (61.34) | 21.309 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra (61.77) | 21.072 |
Sapphire Radeon X800 XT PE | 19.309 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 19.226 |
Sapphire Radeon X800 Pro Toxic | 17.158 |
Sapphire Radeon X800 Pro | 16.148 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#3DMark #ATI #Benchmark #DirectX #Display #Futuremark #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Nvidia #Overclocking #Panel #PCIe #Radeon #RAM #Samsung #Sapphire #Software #Technologie #Wasserkühlung #Windows #XFX
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.