ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9600 Pro Ultimate im Test
Allgemein

Produkt:Sapphire Radeon 9600 Atlantis Pro Ultimate Edition
Hersteller:Sapphire
Verfügbarkeit:Ende Juli
Preis:ca. 230 EUR
Seit dem ATi R300 bzw. dem Radeon 9700 Pro hat sich Hersteller Sapphire einen Namen mit seinen Grafikkarten der Ultimate Serie gemacht. Die Beliebtheit bei den Kunden, die einmalige Performance und das schicke Design der vergangenen Serie hat man nun als Grund genommen, um weitere Grafikkarten mit Heatpipe Kühlung auf den Markt zu werfen. Schon seit einigen Wochen findet man auf den Seiten von Sapphire (sapphiretech.com) eine verhüllte Radeon 9800 Pro Platine, welche auf die erscheinende Ultimate Edition hinweisen soll. Jedoch stellt Sapphire nicht nur eine 9800 Pro Ultimate mit 128 MB, sondern auch eine 256 MB Variante vor. Gleichzeitig wird auch eine Low-Cost Karte auf Basis des ATi Radeon 9600 Pro gelauncht, natürlich auch mit passiver Heatpipe Kühllösung. Sapphire Deutschland war so nett und hat uns passend zur Markteinführung ein Modell der Radeon 9600 Atlantis Pro Ultimate Edition geschickt, für welches wir uns an dieser Stelle auch noch recht herzlich bedanken möchten. Eine Test der 9800 Pro Karten ist bereits auch in Planung. Nun kommen wir jedoch endlich zum Test der Karte, wobei wir gleich mit dem Lieferumfang beginnen möchten...

Lieferumfang

Hersteller Sapphire lässt sich beim Lieferumfang der Karte nicht lumpen und legt der 9600 Pro 128 MB Karte einiges bei, wie es sich bei einer Ultimate Edition auch gehört. Insgesamt konnten wir folgendes in der Verpackung vorfinden: Vier CDs, ein Handbuch, zwei Kabel und zusätzlich noch zwei Adapter...

Auf der bereits angesprochenen Treiber-CD, findet man neben DirectX, verschiedenen Tools und einem Handbuch in mehreren Sprachen, auch die Treiber. Insgesamt sind es drei Versionen, für Windows XP, 2000 und eine für Windows 9x und ME. Alle drei Treiber wurden Ende April entwickelt, wobei die Windows XP/2000 Variante die Versionsnummer 6.14.01.6343 und das Windows 98/ME Paket die Nummer 4.14.01.9099 trägt. Des Weiteren legt Hersteller Sapphire der 9600 Pro Ultimate das Redline TweakUtility bei, welches kurz gesagt eine verbesserte Version des ATi Control-Panels darstellt. Um den TV-Ausgang der Karte auch sinnvoll nutzen zu könne, wird man in der Verpackung auch einen Software DVD-Player finden, der in Gestalt des PowerDVD XP von Cyberlink daherkommt. Um gleich in den Genuss der Performance der erstandenen 9600 Pro Ultimate von Sapphire zu kommen, legt man der Verpackung auch ein aktuelles Spiel bei: Medieval - Total War...

Die beiden mitgelieferten Verlängerungskabel für Composite und S-Video, kennen wir bereits schon von anderen Sapphire-Karten. Beide Kabel sind etwa 1,5 Meter lang. Mittlerweile auch zum Standard gehören eine DVI / VGA Adapter und selbiges, um zwischen S-Video und Composite zu wählen. Beide Adapter mussten wir schon bei manch anderen Karten vermissen, jedoch nicht bei Sapphire...

Fazit zum Lieferumfang: Ein Lieferumfang der uns überzeugen kann, aber noch lange nicht das Beste von Sapphire ist. Zwar hat man hier ein wenig eingespart (kein PowerDirector, keine Tony Hawk 3), doch wurde der Inhalt des Kartons auch dem Preis der Retail-Karte angepasst. Hier hat Sapphire wirklich sehr saubere Arbeit verrichtet. Folgend noch ein kleiner Überblick über das Genannte...

  • Sapphire Radeon 9600 Pro
  • Treiber-CD (Version: 12/006)
  • Sapphire TweakUtility
  • Cyberlink PowerDVD XP
  • Medieval - Total War (Spiel)
  • S-Video / Composite Adapter
  • DVI / VGA Adapter
  • S-Video Verlängerung
  • Composite Verlängerung
  • Handbuch (auch Deutsch)
Abschließend haben wir hier die einzelnen Komponenten des Lieferumfangs noch einmal abgebildet...

Auf der folgenden Seite werden wir etwas genauer auf die Hardware der Radeon 9600 Pro 128 MB Ultimate Edition eingehen. Am meisten interessieren vor allem die Unterschiede zwischen den herkömmlichen Radeon 9600 Pro Platinen mit Luftkühlung und der neuen Ultimate Edtion auf Basis des Radeon 9600 Pro...

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.