ARTIKEL/TESTS / Radeon HD 2900 XT vs. GeForce 8800 GTS
Temperaturen

Auch die Temperaturen haben wir nicht außer Acht gelassen und protokollierten die Last-Meßergebnisse nach dem 3DMark06 Default Benchmark, der die Grafikkarten ins Schwitzen bringen sollte. Die Idle-Temperatur wurde während des normalen Windows-Betriebes ermittelt. Unser Midi-Tower war dabei mit einem Gehäuselüfter zur Warmluftabfuhr ausgestattet - die Tür blieb geschlossen. Im Netzteil rotierte ein 120 mm Lüfter und transportierte die warme Abluft nach außen. Die Zimmertemperatur lag bei 22° Celsius.

Folgend nun die Ergebnisse für die GPU- und Case-Temperaturen, die wir mit Hilfe des RivaTuner bzw. dem Nvidia ForceWare Treiber und dem Nvidia Monitor Tool für nForce-Chipsätze ausgelesen haben.

GPU-Temperatur

GPU-Temperatur (Last)
Nvidia GeForce 8800 GTS
84,0
Nvidia GeForce 8800 GTX
86,0
ATi Radeon HD 2900 XT
91,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)

GPU-Temperatur (Idle)
ATi Radeon HD 2900 XT
67,0
Nvidia GeForce 8800 GTS
69,0
Nvidia GeForce 8800 GTX
72,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)

Gehäuse-Temperatur

Gehäuse-Temperatur (Last)
Nvidia GeForce 8800 GTX
48,0
ATi Radeon HD 2900 XT
49,0
Nvidia GeForce 8800 GTS
56,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)

Gehäuse-Temperatur (Idle)
Nvidia GeForce 8800 GTX
44,0
ATi Radeon HD 2900 XT
46,0
Nvidia GeForce 8800 GTS
48,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)

Leistungsaufnahme

Folgend haben wir die gesamte Leistungsaufnahme des kompletten Systems ohne Monitor gemessen. Dennoch bietet dies Aufschluss über den Leistungshunger der einzelnen Testkandidaten. AMDs Cool´n´Quiet Technologie des Athlon 64 X2 Prozessors haben wir für die Benchmarks deaktiviert.

Last Gesamt-Stromaufnahme
ATi Radeon HD 2900 XT
318,0
Nvidia GeForce 8800 GTX
276,0
Nvidia GeForce 8800 GTS
247,0
Angaben in Watt (weniger ist besser)

Idle Gesamt-Stromaufnahme
ATi Radeon HD 2900 XT
166,0
Nvidia GeForce 8800 GTX
153,0
Nvidia GeForce 8800 GTS
151,0
Angaben in Watt (weniger ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ Radeon RX 6650 XT im Test
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT

Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.

ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO im Test
ZOTAC RTX 4080 AMP Ext. AIRO

Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4080 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.

KFA2 GeForce RTX 3060 mit 8 GB im Test
KFA2 GeForce RTX 3060 mit 8 GB im Test
KFA2 GeForce RTX 3060 8 GB

Hersteller KFA2 bietet die GeForce RTX 3060 für Einsteiger seit geraumer Zeit auch als Version mit 8 GB VRAM an. Wir haben die Karte mit der bisherigen 12-GB-Version und weiteren Modellen in der Praxis verglichen.

KFA2 und ZOTAC: GeForce RTX 4070 Ti im Test
KFA2 und ZOTAC: GeForce RTX 4070 Ti im Test
SG 1-Click OC / AMP Ext AIRO

Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.