Bevor wir näher auf die technischen Daten der KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG mit 1-Click OC eingehen, möchten wir kurz den dazugehörigen Lieferumfang erläutern. Dabei finden wir auch einige Komponenten wieder, die uns schon von anderen „Serious Gaming“-Modellen vorheriger Grafikkarten-Generationen des Herstellers bekannt sind.
Der Lieferumfang des Boliden ist durchaus üppig, denn neben der Grafikkarte selbst, finden wir noch einige weitere Komponenten im Karton. Neben verschiedenen Installations- und Garantiehinweisen, befindet sich Montagematerial und ein aus Aluminium gefertigte GPU-Stütze darin. Auch die GeForce-Karte kann per RGB-Beleuchtung in Szene gesetzt und per Software mit dem Rest des Systems farblich synchronisiert werden.
Ebenso mit dabei ist ein zusätzlicher Lüfter, den der Hersteller als „1-Click Booster 2.0“ bezeichnet und für die Montage auf der Unterseite der Grafikkarte vorsieht. Dieser 92-mm-Axial-Lüfter, den wir auch von anderen KFA2-Designs kennen, soll die Wärmeabfuhr aus dem Kühlkörper maßgeblich unterstützt und einen Luftstrom nach Push-Pull-Prinzip erzeugen. Mehr dazu lesen Sie auf den weiteren Seiten des Artikels. Ebenso mit dabei ist ein Adapter für die Stromversorgung, der von 2 x 8-Pin PCIe auf den neuen 1 x 16-Pin PCIe 5.0 Anschluss (12VHPWR) wandelt und 300 Watt Leistung bereitstellen kann. Wer also noch kein neues Netzteil mit entsprechendem PCIe Gen5 Anschluss im System hat, kann entspannt den Adapter verwenden.
Hier noch einmal der gesamte Lieferumfang der GeForce RTX 4070 Ti aus dem Hause KFA2 im Überblick:
Die Verpackung und die Karte selbst auf einen Blick.
Der Lieferumfang der KFA2-Grafikkarte im Überblick.
Wie man den technischen Eckdaten der GeForce RTX 4070 Ti auf Seite 3 entnehmen kann, gibt Nvidia die Total Graphics Power (kurz TGP) mit 285 Watt an. Dies gilt auch für die KFA2-Grafikkarte, die über einen einzelnen 16-Pin-PCIe-Anschluss (12VHPWR) mit Leistung versorgt wird. Ein Adapter für 2 x 8-Pin PCIe zu 1 x 16-Pin PCIe 5.0 liegt dem Lieferumfang bei und stellt 300 Watt bereit. Den Boost-Takt hat der Hersteller ab Werk um 60 MHz auf 2.670 MHz angehoben (+2,3%). Weitere 15 MHz gibt es optional per Software. Der höhere Boost-Takt setzt allerdings die Installation der Xtreme Tuner Plus Software und anschließender Aktivierung des OC Mode voraus. KFA2 bezeichnet dies als 1-Click OC, was der Bolide auch entsprechend mit im Namen trägt.
Drei Axial-Lüfter sind für die Frischluftzufuhr zuständig.
Die KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG wird durch ein wuchtiges Custom-Kühler-Design gekühlt. Integriert in den Kühler sind drei Axial-Lüfter (WINGS 2.0, 2 x 92 mm + 1 x 102 mm), die im 2D-Betrieb zum Stillstand kommen und so die Geräuschkulisse im Desktop-Betrieb minimieren. Das Kühlerdesign basiert auf dem bekannten Heatpipe-Prinzip (8 x 6 mm), ist mit einer schwarzen Kunststoffabdeckung versehen und nimmt drei Slots Bauhöhe in Anspruch. Auf der Rückseite befindet sich eine schwarze Aluminium-Backplate, deren Oberfläche mit einem großen GeForce-Schriftzug versehen ist. Außerdem sieht der Hersteller dort die Montage eines vierten Lüfters vor, der als 92 mm große Axial-Ausführung mit ARGB-Funktion mit im Lieferumfang liegt.
Der sogenannte „1-Click Booster 2.0“ wird einfach nur aufgeklippst und an der Grafikkarte für die Stromversorgung und Steuerung eingesteckt. Der Zusatzlüfter saugt die Warmluft aus dem Kühler (die anderen drei Lüfter blasen Frischluft hinein) und soll laut Herstellerangabe dafür sorgen, dass die Karte insgesamt kühler bleibt und die GPU somit ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten kann. Natürlich ist dafür der entsprechende Bauraum im Gehäuse notwendig, was beim Kauf beachtet werden sollte.
Drei Slots Bauhöhe werden beim Einbau im Gehäuse belegt.
Die RGB-Beleuchtung sorgt für optische Untermalung der GeForce-Platine. Die entsprechenden Anschlüsse für die Verbindung mit einem RGB-Sync-fähigen Mainboard sind vorhanden und werden von KFA2 auch in einem separaten Guide nochmals ausführlich erläutert. Mehr zur Temperatur- und Geräuschentwicklung erfahren Sie auf Seite 20 des Tests.
Am Slot-Bracket finden wir die üblichen Anschlüsse vor.
Der 12VHPWR-Anschluss zur Leistungsversorgung.
Die RGB-Beleuchtung der KFA2-Grafikkarte in Aktion.
#Ada Lovelace #be quiet! #Benchmark #CES #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
Die EliteX-Pro 60 ist die neueste Erweiterung des PNY UHS-II-SD-Kartensortiments. Die kleine Schwester der EliteX-Pro 90 SD-Karte kommt UHS-II U3...
Am gestrigen 1. Februar präsentierte Samsung im Rahmen eines „Unpacked Events“ die neue S23-Generation der bekannten Galaxy-Smartphones. Wie erwartet präsentierte...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wer am Online Glücksspiel teilnehmen möchte, muss zunächst einige Aspekte beachten. Neben der Lizenzierung werden der Service und das Bonusangebot...
Creative Technology präsentiert die Sound Blaster X5, seine neueste USB-DAC- und Verstärker-Soundkarte. Sie ist die erste Sound Blaster mit einem...
Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.
Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4090 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.
Nachdem wir die RTX 4090 SG (1-Click OC) von KFA2 bereits auf Herz und Nieren geprüft haben, folgt mit der INNO3D RTX 4090 iCHILL X3 ein weiterer Ada Lovelace Bolide mit Overclocking ab Werk ins Testlab.
Nach dem Ada Lovelace Startschuss in Form der RTX 4090, baut Nvidia sein Portfolio an RTX-40-GPUs weiter aus. Wir haben pünktlich zum heutigen Launch die KFA2 GeForce RTX 4080 SG (1-Click OC) mit 16 GB VRAM im Test.