3DMark und PCMark gehören zu den wohl bekanntesten Benchmarks für PC-Systeme aus dem Hause Futuremark bzw. UL. Mit VRMark kommt jetzt ein neuer Benchmark, mit dem man nun auch überprüfen kann, ob sich der persönliche Rechner für Virtual-Reality-Einsätze eignet. Die wie üblich kostenlose Basic Edition kommt mit dem Orange Room Benchmark. Dieser Test prüft auf die empfohlenen Hardware-Voraussetzungen der beiden gängigen Virtual-Reality-Brillen Oculus Rift und HTC Vive. In unserer Professional Edition testen wir mithilfe des Blue Room Benchmarks, der für High-End-Systeme konzipiert ist und die Grafikkarte entsprechend stärker fordert.
UL VRMark Benchmark für Virtual-Reality-Einsätze
UL VRMark Benchmark in Aktion
Blue Room | |
ZOTAC RTX 4090 AMP Extreme AIRO, 24 GB GDDR6X | 9.173 |
KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 9.115 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 9.055 |
INNO3D RTX 4080 iCHILL X3, 16 GB GDDR6X | 8.454 |
KFA2 RTX 4080 SG (1-Click OC), 16 GB GDDR6X | 8.395 |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 7.184 |
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 7.090 |
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X | 6.926 |
ZOTAC RTX 4070 Ti AMP Extreme AIRO, 12 GB GDDR6X | 6.632 |
KFA2 RTX 4070 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 6.557 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 6.409 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 6.258 |
ZOTAC RTX 3080 Ti Trinity OC, 12 GB GDDR6X | 6.247 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 6.189 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 6.131 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 6.076 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 5.978 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 5.385 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 5.350 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 4.522 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 4.398 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 4.366 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 3.713 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #be quiet! #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.