Kommen wir also nun zum abschließenden Fazit: Mit dem X-QPack und speziell der zweiten Revision mit verbessertem Netzteil, hat Hersteller Aspire ein durchaus interessantes Produkt auf den Markt geworfen. Man findet durch das Festlegen auf den µATX-Standard einen guten Mittelweg zwischen Abmessungen und Kompatibilität. Als Benutzer hat man ausgiebige Möglichkeiten im Bereich der Ausstattung seines X-QPack-Barebones, da von zahlreichen Unternehmen entsprechende µATX-Platinen angeboten werden. Dabei muss man kaum Abstriche machen und kann beispielsweise nForce 4, Radeon Xpress 200, i915 oder i945 basierte Plattformen mühlelos und preisgünstig in das System integrieren. Hier ist man durch den kleineren Formfaktor also nicht derart eingeschränkt, wie man es anfangs glauben könnte. Dennoch hat man, im Vergleich zu ATX, natürlich weniger Erweiterungsmöglichkeiten zur Verfügung. Das Thema Multi-GPU muss man beim X-QPack beispielsweise komplett außenvor lassen, da es aktuell kein µATX-Board mit zwei PEG-Slots (PCI Express x16 for Graphics) und entsprechendem Chipsatz gibt. Abstriche zu Gunsten von Größe und Gewicht...
|
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem Thermaltake Armor A30 haben wir ein Cube-Gehäuse für begeisterte LAN-Gamer im Test. Wie sich das Case in der Praxis schlägt, lesen Sie in unserem Review!
Mit dem PC-7FWX möchte Hersteller Lian Li ein zeitloses Gehäuse anbieten, welches unter anderem auch einen werkzeuglosen Zusammenbau erlaubt. Wir haben alle Details.
Mit dem PC-P60 Armorsuit möchte Hersteller Lian Li speziell Gamer ansprechen und mit einem auffallenden Äußeren überzeugen. Wir haben uns das Alu-Case näher angesehen.