Im Vergleich zu konventionellen Magnetspeichern (HDDs) sind SSDs besonder sparsam im Verbrauch und benötigen oft nur wenige Watt unter voller Belastung. Dadurch sind diese Drives natürlich auch für den mobilen Gebrauch sehr geeignet. Wir haben die Leistungsaufnahme der Testkandidaten im lastfreien Idle-Betrieb sowie unter Volllast gemessen und in der folgenden Übersicht aufgetragen.
nur Festplatte, Idle | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 0,3 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,4 |
Plextor M5S, 256 GB | 0,4 |
Plextor M6S, 256 GB | 0,4 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,5 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 0,6 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 0,6 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 0,6 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 0,6 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,6 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 0,6 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 0,6 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 0,6 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 0,6 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 0,8 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 1,1 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 1,1 |
Crucial MX100, 256 GB | 1,1 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 1,2 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
nur Festplatte, Last | |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 2,1 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 2,2 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 2,7 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 2,8 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 2,9 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 3,0 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 3,3 |
Plextor M5S, 256 GB | 3,3 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 3,4 |
Crucial MX100, 256 GB | 3,5 |
Plextor M6S, 256 GB | 3,5 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 3,8 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 3,9 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 4,0 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 4,2 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 4,4 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 4,4 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 5,3 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 5,4 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Solid State Drives sind aufgrund ihrer robusten Bauweise (keine beweglichen und sensiblen Teile wie bei herkömmlichen Festplatten) besonders für den Einsatz im mobilen Umfeld prädestiniert. Dazu zählt sowohl der Einsatz im Note- bzw. Netbook als auch im Gehäuse eines externen Speichers. Aus diesem Grund bieten wir zusätzlich zu den eigentlichen Benchmarks und Leistungswerten, auch eine Übersicht mit dem Gewicht der einzelnen Testkandidaten.
Masse in g | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 53,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 55,0 |
Plextor M6S, 256 GB | 55,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 58,0 |
Plextor M5S, 256 GB | 59,0 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 62,0 |
Crucial MX100, 256 GB | 64,0 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 65,0 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 66,0 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 72,0 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 82,0 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 93,0 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 98,0 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 104,0 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 112,0 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 114,0 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 115,0 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 116,0 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 144,0 |
Angaben in Gramm (weniger ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Seit dem 18. März bringt die 9100 PRO von Samsung rasante Geschwindigkeiten in heimische PCs, Spielkonsolen und Workstations. Bei der...
Der neue Stromsensor FRITZ!Smart Energy 250 vereinfacht das intelligente Energiemonitoring. Anwender können ihren Stromverbrauch mithilfe des neuen Sensors beobachten und...
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Wunsch nach Entspannung oft schwer zu erreichen. Der ständige Fluss von Informationen, E-Mails...
In der modernen digitalen Welt wächst die Nachfrage nach extrem schnellen und zuverlässigen Datenübertragungen stetig. Diese Anforderungen haben die Entwicklung...
Mit der FRITZ!Box 4690 präsentiert AVM einen neuen WLAN-Router. Die FRITZ!Box 4690 lässt sich einfach am vorhandenen Glasfasermodem oder Router...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.