Nachdem wir die Crucial-SSD auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und einer Kaufempfehlung.
Leistungsmäßig gehört die T500 zu den schnellsten Gen4-Drives am Markt. Das bestätigt die flinke NVMe-SSD auch in der Praxis, denn die sequentiellen Geschwindigkeiten aus den technischen Daten konnten wir in unseren Benchmarks mühelos bestätigen. Werfen wir einen Blick auf die Performance-Rankings am Ende dieser Seite, fällt vor allem das gute Abschneiden beim Fokus auf den Einsatz als sekundäres Datengrab auf – in diesen Messungen waren nur High-End Gen5-Laufwerke schneller. Auch beim Einsatz als primäres Systemlaufwerk kann die T500 punkten und einen guten Eindruck hinterlassen. Selbst mit vollem SLC-Pseudo-Cache und entsprechend langen Schreiboperationen ist die Performance noch gut. Dank HW-Verschlüsselung sind die Daten auch sicher, z.B. beim Einsatz in mobilen Geräten wie Notebooks.
Aktuell kann man die Crucial T500 mit 2 TB ab ca. 170 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2024) käuflich erwerben (fünf Jahre Garantie). Der nackte Preis pro Gigabyte liegt damit bei ca. 9 Euro-Cent. In Sachen Preis/Leistung schneidet die SSD gut ab und belegt einen Platz im oberen Bereich des Rankings (siehe Seite 11). Wer also noch nicht über ein System mit PCI Express 5.0 für Storage verfügt, kann mit der T500 eine sehr schnelle Alternative mit Gen4-Interface kaufen. Für speicherintensive Applikationen kündigte Crucial bereits ein 4-TB-Modell für dieses Jahr an.
Performance-Ranking (Daten) | |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 100,0 |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 95,8 |
Crucial T500, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 75,1 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 74,7 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 74,1 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 73,5 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 71,4 |
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 69,3 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 65,8 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 62,3 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 61,9 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 61,8 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 59,2 |
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230) | 59,1 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 56,7 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 52,4 |
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2) | 50,9 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 49,7 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 44,2 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 26,3 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 10,8 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 9,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate FireCuda 540, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 100,0 |
Crucial T700, 2 TB (M.2) | 95,3 |
Seagate FireCuda 530 SSD, 2 TB (M.2) | 82,4 |
TEAMGROUP MP44, 1 TB (M.2) | 74,2 |
Crucial T500, 2 TB (M.2), aktive Kühlung | 74,1 |
GOODRAM IRDM PRO SSD, 2 TB (M.2) | 73,7 |
Samsung SSD 990 PRO, 2 TB (M.2) | 73,6 |
Samsung SSD 980 PRO, 2 TB (M.2) | 68,8 |
Samsung OEM Client SSD PM9A1, 2 TB (M.2) | 68,4 |
Western Digital WD_BLACK SN770, 1 TB (M.2) | 67,5 |
KIOXIA XG8 Client SSD, 1 TB (M.2) | 64,7 |
Crucial P3 Plus SSD, 1 TB (M.2) | 64,0 |
Verbatim Vi7000G PCIe NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 63,3 |
Western Digital WD_BLACK SN770M, 2 TB (M.2 2230) | 62,2 |
Western Digital WD Blue SN580, 1 TB (M.2) | 61,6 |
Crucial P3 SSD, 1 TB (M.2) | 58,3 |
Crucial P5 Plus SSD, 500 GB (M.2) | 55,1 |
Gigabyte AORUS NVMe Gen4 SSD, 2 TB (M.2) | 48,5 |
Western Digital WD_BLACK AN1500, 2 TB (PCIe 3.0 x8) | 37,9 |
Seagate IronWolf 510, 480 GB (M.2) | 29,7 |
Seagate IronWolf 125 NAS SSD, 1 TB (SATA) | 22,2 |
Crucial MX500, 4 TB (SATA) | 19,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3D-NAND #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Flash #Gigabyte #Intel #KIOXIA #Kühlung #Micron #Microsoft #MLC #NAND #Notebook #NVMe #PCI #PCIe #PlayStation #Programmierung #QLC #Samsung #Seagate #SLC #SLC-Cache #SSD #TEAMGROUP #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #Verbatim #WD_BLACK #Western Digital #Windows
Die Lkw-Branche hat in den letzten Jahren eine rasante technologische Entwicklung durchlaufen. Moderne Hardware-Komponenten verbessern nicht nur die Effizienz und...
Sandisk stellt heute die SanDisk Extreme Portable SSD für Playstation 5 und PC vor. Die neue Speicherlösung ist perfekt für...
Seit dem 18. März bringt die 9100 PRO von Samsung rasante Geschwindigkeiten in heimische PCs, Spielkonsolen und Workstations. Bei der...
Der neue Stromsensor FRITZ!Smart Energy 250 vereinfacht das intelligente Energiemonitoring. Anwender können ihren Stromverbrauch mithilfe des neuen Sensors beobachten und...
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Wunsch nach Entspannung oft schwer zu erreichen. Der ständige Fluss von Informationen, E-Mails...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.