ARTIKEL/TESTS / Case-Window im Eigenbau
11.09.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Warum denn viel Geld für ein Window-Kit ausgeben, wenn man sich sowas ganz einfach und billig selbst machen kann. Wie man dies am geschicktesten anstellt, sehen sie in unserem kleinen Guide. Es ist wirklich sehr simpel und sollte für jeden möglich sein. Ein weiterer Vorteil, neben dem niedrigen Preis, ist die Freiheit, die einem beim Designen des Windows bleibt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, aber es sollte machbar bzw. aussägbar bleiben. Viel Erfolg beim Nachbauen schon im Vorraus...

Anleitung

  1. Benötigtes Material bzw. Werkzeug: Man braucht einen Dremel mit Trennscheiben, eine Feile, Sekundenkleber oder Heißkleber, eine Säge und natürlich eine Plastikscheibe, wobei die Größe dieser Scheibe einem selbst überlassen bleibt...


  2. Als erstes sollte man die Größe und die Position des Fensters bestimmen, damit man beim Kauf der Scheibe nicht zu viel oder gar zu wenig kauft! Wie groß man das Window machen will, bleibt jedem selbst überlassen. Auch die Form kann variieren...


  3. Wenn man nun die Position und die Größe des Windows bestimmt hat, markiert man den Umriss des Windows mit einem weichen Bleistift, damit man anschließend genau sieht, wo was ausgeschnitten werden muss.


  4. Wenn nun alles richtig markiert hat, beginnt man damit die Linie entlang die Seitenwand mit dem Dremel zu durchtrennen. Dabei sollte man aufpassen das man nicht abrutscht und das Gehäuse zerkratzt, bzw. das Loch evtl. zu groß wird...


  5. Wenn man nun das "Fensterloch" im Gehäuse hat, feilt man die scharfen Kannten ab damit man sich später einmal nicht daran verletzt.


  6. Jetzt nimmt man die Plastikscheibe (Plexiglasscheibe) und sägt sie auf die richtige Größe. Die Scheibe muss ca. 2 cm breiter wie das Loch in der Gehäusewand sein, damit man sie nachher besser einkleben kann.


  7. Nun klebt man die Scheibe mit Sekundenkleber oder Heißkleber von Innen ein. Jetzt noch ein Weilchen warten bis der Kleber fest ist und die Scheibe Putzen. Nun sind wir eigentlich so weit schon fertig...


  8. Wem´s gefällt, der kann sich noch ein paar LEDs kaufen und als Beleuchtung einbauen, da man ohne Beleuchtung fast gar nichts im Gehäuse erkennen kann. Für herkömmliche LEDs empfehle ich einen 120 Ohm Widerstand (Dunkelrot / Rot / Dunkelrot) bei 5V (zwei Widerstände, für + und - Pol) vor jede LED zu löten...

Einfach, schnell und billig - Fertig ist das Window!

Wenn sie noch fragen haben, benutzen sie bitte unser Forum...

Autor: Moritz Klein
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WELOCK Türschloss mit Fingerabdrucksensor und Wi-Fi-Box
WELOCK Türschloss mit Fingerabdrucksensor und Wi-Fi-Box
TouchEBL41-WIFIBOX

Mit dem Touch41 von WELOCK haben wir heute ein smartes Türschloss im Praxistest, das beispielsweise per Fingerabdruckscanner oder App bedient werden kann.

ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400 mit WiFi 6E vorgestellt
ASUS PCE-AXE5400

Mit der PCE-AXE5400 hat Hersteller ASUS eine PCIe Erweiterungskarte mit WiFi 6E Unterstützung im Portfolio. Wir möchten euch die WLAN-Karte mit zwei Antennen in einem kurzen Review vorstellen.

Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Der Bob Mini Geschirrspüler im Test
Bob Mini Geschirrspüler

Heute ein Review der etwas anderen Art: Der autonome Eco-Kompakt-Geschirrspüler „Bob“ ist Made in France und stammt von Hersteller Daan Tech. Wir haben den kompakten Geschirrspüler für euch in den Praxiseinsatz geschickt.