Für diese Overclocking- und Undervolting-Tests wurden folgende Einstellungen vorgenommen.
Prozessor | Standard | Undervolting | Overclocking | |||
CPU | RAM | CPU | RAM | CPU | RAM | |
Intel Core i7-920 | 2666 MHz (1,186V) | 1600 MHz (1,65 V) | 2666 MHz (0,994 V) | 1600 MHz (1,65 V) | 3600 MHz (1,25 V) | 1800 MHz (1,65 V) |
Intel Core i7-970 | 3200 MHz (1,13125 V) | 1333 MHz (1,65 V) | 3200 MHz (1,075 V) | 1333 MHz (1,65 V) | 3984 MHz (1,35 V) | 1660 MHz (1,65 V) |
Intel Core i7-990X XE | 3460 MHz (1,21875 V) | 1333 MHz (1,65 V) | 3460 MHz (1,11875 V) | 1333 MHz (1,65 V) | 4400 MHz (1,425 V) | 1333 MHz (1,65 V) |
Intel Core i7-2600K | 3400 MHz (1,16 V) | 1333 MHz (1,65 V) | 3400 MHz (1,03 V) | 1333 MHz (1,65 V) | 4600 MHz (1,40 V) | 1333 MHz (1,65 V) |
Die Idle-Temperaturen sowie die jeweilige Leistungsaufnahme wurden nach einer Wartezeit von 5 Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Die Last-Temperaturen sowie die jeweilige Leistungsaufnahme wurden am Ende einer 12-stündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen.
CPU-Temperatur (Idle) | |
Intel Core i7-2600K | 28,0 |
Intel Core i7-2600K @ 1,03 Volt | 28,0 |
Intel Core i7-990X XE @ 1,11875 Volt | 29,0 |
Intel Core i5-760 | 30,0 |
Intel Core i7-870 | 30,0 |
Intel Core i7-990X XE | 31,0 |
Intel Core i7-2600K @ 4600 MHz | 32,0 |
Intel Core i7-970 @ 1,075 Volt | 33,0 |
Intel Core i7-970 | 34,0 |
AMD Phenom II X4 955 | 35,0 |
Intel Core i7-860 | 35,0 |
Intel Core i7-920 | 38,0 |
Intel Core i7-920 @ 0,99 Volt | 39,0 |
Intel Core i7-990X XE @ 4400 MHz | 39,0 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 42,0 |
Intel Core i7-970 @ 3984 MHz | 44,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
Intel Core i7-2600K @ 1,03 Volt | 43,0 |
Intel Core i7-2600K | 50,0 |
Intel Core i7-870 | 50,0 |
Intel Core i5-760 | 51,0 |
Intel Core i7-920 @ 0,99 Volt | 53,0 |
Intel Core i7-970 @ 1,075 Volt | 53,0 |
AMD Phenom II X4 955 | 56,0 |
Intel Core i7-860 | 56,0 |
Intel Core i7-990X XE @ 1,11875 Volt | 56,0 |
Intel Core i7-970 | 59,0 |
Intel Core i7-920 | 60,0 |
Intel Core i7-990X XE | 61,0 |
Intel Core i7-2600K @ 4600 MHz | 68,0 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 74,0 |
Intel Core i7-970 @ 3984 MHz | 87,0 |
Intel Core i7-990X XE @ 4400 MHz | 89,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
Intel Core i7-2600K | 81,4 |
Intel Core i7-2600K @ 1,03 Volt | 82,7 |
Intel Core i7-2600K @ 4600 MHz | 94,6 |
Intel Core i7-870 | 123,7 |
Intel Core i7-860 | 125,8 |
Intel Core i5-760 | 126,1 |
AMD Phenom II X4 955 | 142,2 |
Intel Core i7-920 @ 0,99 Volt | 146,2 |
Intel Core i7-920 | 149,4 |
Intel Core i7-990X XE @ 1,11875 Volt | 156,2 |
Intel Core i7-970 @ 1,075 Volt | 159,3 |
Intel Core i7-970 | 160,7 |
Intel Core i7-990X XE | 162,4 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 165,3 |
Intel Core i7-990X XE @ 4400 MHz | 179,8 |
Intel Core i7-970 @ 3984 MHz | 195,2 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Intel Core i7-2600K @ 1,03 Volt | 130,6 |
Intel Core i7-2600K | 149,9 |
Intel Core i5-760 | 177,0 |
Intel Core i7-870 | 187,7 |
Intel Core i7-860 | 189,7 |
Intel Core i7-2600K @ 4600 MHz | 197,1 |
Intel Core i7-920 @ 0,99 Volt | 200,3 |
Intel Core i7-920 | 225,9 |
AMD Phenom II X4 955 | 230,0 |
Intel Core i7-970 @ 1,075 Volt | 234,0 |
Intel Core i7-970 | 241,1 |
Intel Core i7-990X XE @ 1,11875 Volt | 250,6 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 270,0 |
Intel Core i7-990X XE | 270,3 |
Intel Core i7-970 @ 3984 MHz | 343,6 |
Intel Core i7-990X XE @ 4400 MHz | 360,7 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Gespeicherte Solarenergie ist nicht nur eine umweltfreundliche Wahl – sie ist auch eine kluge Option für Haushalte, die ihre Stromrechnungen...
Möglicherweise haben Sie schon einmal ein Kraftwerk gesehen und fragen sich, wie es funktioniert. Es ist ein so kompaktes Gerät...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.